Schreibt man "das NEUSTE" oder "das NEUESTE"? Oder ist beides richtig?
Liebe GF-Fans,
meine Frage steht bereits oben. Und schreibt man "seit NEUSTEM" oder "seit NEUESTEM"? Ist gutefrage.net mein NEUSTER oder mein NEUESTER Favorit?
Ich bedanke mich im Voraus fuer Eure Antworten, bin auf die Abstimmung gespannt und verbleibe
mfG
Schlumpi!
27 Stimmen
8 Antworten
Schaut im neuesten (neusten) Duden (25. Auflage) auf die Seite 772, da ist dem Wort "neu" ein ganzer Kasten gewidmet. Beides geht also.
Das ist absoluter Schwachsinn. Beide Varianten sind richtig. Und das hat nichts mit den Duden seit 1996 zu tun.
Es gibt eine Regel für die Bildung von Superlativen:
Einsilbige und endbetonte mehrsilbige Adjektive, die auf sch oder Diphtong enden, bilden den Superlativ sowohl mit -est als auch mit -st.
"Neu" ist ein einsilbiges Adjektiv, das auf einen Diphtong endet, und kann seinen Superlativ somit mit -st bilden.
genau - genauer - genauSTE
scheu - scheuer - scheuSTE
neu - neuer - neuSTE
frisch - frischer - frischSTE
Normal heisst es neueste neuester
Das ist doch keine Ansichtssache, dass man darüber abstimmen könnte. Die Frage war doch eindeutig. Überdies liegt die Mehrheit hier auch noch falsch. Erst einmal gibt es keinen formell bindenden Rechtschreib-Standard mehr. Und dann sind im Duden, der noch am ehesten eine Referenz für die deutsche Sprache darstellt, beide Schreibweisen aufgeführt.
Daher ist die korrekte Antwort: beides geht.
Schau mal hier: https://www.duden.de/rechtschreibung/neu
Es sind beide Schreibweisen und Redensarten richtig.
Es muss "Neueste, neuester, neuestes" heissen. Denn es gibt genug Internetseiten, die bereits mit der Wortgruppe der 2. Variante arbeiten bzw. schreiben, man liest überall diese dummen Fehler, viele machen es scheinbar auch noch bewußt. zu sary schielt Es ist scheinbar gang & gebe, vermutlich verdummen unsere Pädagogen!
Ersten heißt es "gang und gäbe", zweitens wird "bewusst" seit der neuen Rechtschreibung mit Doppel-S geshrieben und drittens stimmt das einfach nicht, was du schreibst.
Ich schreibe bewusst "neuste", da es korrekt ist.
Einsilbige Adjektive, die auf sch oder einen Diphtong enden, konnten schon immer ihren Superlativ mit -st bilden.
neu - neuer - neuSTE
scheu - scheuer - scheuSTE
treu - treuer - treuSTE
Seit 1996 ist der Duden nur noch mit Vorsicht zu "genießen".