Schrank hartfaserplatte?

3 Antworten

Ich finde es aus allen Gründen besser wenn es geschraubt ist, als wenn es gefräst ist. Mal ehrlich, jede Rückwand fällt doch irgendwann aus dieser Fräsung heraus, oder? (Ist bei uns jedenfalls so...) Unsere Schlafzimmerschrankrückwand wird nur noch durch die Schlafzimmerwand gehalten :-)

Geschraubt ist einfacher und verleiht vor allem noch viel mehr Stabilität. Aber sag das mal Ikea...

Hallo Hiii92,

sicher kannst Du die Platte auch nageln, ist bei manchen Möbel so, doch würde ich statt einer Spanplatte eine

https://www.hornbach.de/shop/Fixmass-Sperrholz-Pappel-1200x600x4-mm/5216003/artikel.html

als Rückwand verwenden, die wird Dir sogar im Baumarkt auf Maß genau zugeschnitten.


Hiii92 
Fragesteller
 26.11.2022, 16:21

Oder soll ich auch gleich OSB verwenden?

0
Norina1603  26.11.2022, 16:27
@Hiii92

Ich verwende dafür Pappelsperrholz, da es leicht, stabil und in entsprechender Stärke zu bekommen ist.

2

Das mit dem Fräsen macht man wegen der Optik und weil es in der Fabrik wirtschaftlicher ist... ;o)

Entweder gibt es einen Schlitz (den du mit der Kreissäge auch hinbekommst) in den die Platte nur geschoben wird...

Oder es wird eine Art "Treppenstufe" eingefräst (auch mit der Säge machbar...) damit man von der Seite nicht auf die Platte sehen kann...

Die Rückwand ist immer deutlich dünner als die Seiten, daher eignet sich OSB weniger (die sind dick), sondern es gibt Hartfaser oder wenn man weniger Werkstoff will ein dünnes Sperrholz...

Ich hab immer letzteres verwendet...

Es kommt bei der Rückwand gar nicht auf die Tragfähigkeit an, sondern auf die Zuglast, die eben den rechteckigen Kasten aus Seiten und Ober-/Unterteil stabilisiert...

Wenn du schraubst musst du wegen den Holzbreiten aufpassen - in der Regel müssten aber dünne kleine Nägel völlig reichen...