Schnecke oder Raupe - wer frisst hier?
wir waren gerade mal eine Woche weg, da finde ich meinen Diptam, mühsam gezogen, und meine Funktien so zerfressen vor. Wer sind die Räuber? Schnecken oder doch Raupen? Vorsichtshalber habe ich mal ein stärkeres Schneckenkorn drauf gestreut, Das Bio-Mittel nutzte gar nichts. Gibt's noch Rettung?



5 Antworten
Beim Diptam waren es definitiv keine Schnecken. Dann müsste das Schadbild wie bei deinen Funkien aussehen. Hier waren es Schnecken.
Vermutlich, wie bereits geäußert, sind die Übeltäter Raupen.
Beim Diptam fressen die Schnecken gern die frischen Triebe und Blätter, wenn er im Frühjahr neu austreibt. Da muss man besonders aufpassen und am besten schützen, z. B. mit einem Kulturschutznetz.
Werde es nächstes Jahr selbst noch einmal ausprobieren. Der Diptam ist einfach zu schön.
Verloren sind die Pflanzen auf keinen Fall. Such beim Diptam nach den Raupen und bei den Funkien nach den Schnecken.
Wenn Schneckenkorn nichts nützt, dann waren das Raupen.
Wenn man die Raupen loswerden will, kann man es mit dem biologischen Wirkstoff bacillus thuringiensis, stamm kurstaki probieren.
Je jünger die Raupen noch sind, um so besser wirkt das.
Es wird angeboten unter dem Handelsnamen Dipel ES oder Foray ES.
Könnten vom Fraßbild auf dem ersten Foto auch Ameisen sein.... Wenn es Schnecken wären, müssten an den Pflanzen eigentlich noch getrocknete Schleimspuren sichtbar sein.....
Schleimspuren habe ich noch nie daran gesehen, weder am Diptam noch an den Funktien.
Das werden wohl Schnecken gewesen sein, die mögen Funkien.
Der Diptam ist eine Nahrungspflanze der Schwalbenschwanz-Raupe.
Das waren keine Schnecken!
und wie finde ich das Kerlchen? Kann ich die Raupe um- oder ablenken? Wenn das wirklich eine Schmetterlingsraupe wäre, wäre ich ja glücklich, denn wir haben nur ganz wenige Sorten hier, weil die Gärten in der Nähe nichts für Schmetterlinge bieten. Wir haben den Garten seit drei Jahren und pflanzen alles für Vögel und Insekten an. Jetzt haben wir schon drei verschiedene Schmetterlingsarten, sogar ein Taubenschwänzchen war mehrmals hier. Muss ich auf meinen Diptam nun völlig verzichten? Er riecht so gut, wenn er mal je auf die Beine käme.