Schlafspindel, verschiede Schlafphasen und deren Wellenlängen?
Hallo,
ich wollte fragen, ob mir jemand folgende Abbildung erklären kann:
Wodurch entstehen diese Wellen, beziehungsweise, wie äüßert sich ein Schlafspindel?
1 Antwort
Hallo,
das sind Ableitungen von Hirnströmen, als Elektroenzephalogramm (EEG). Das EEG zeichnet die Summe von Spannungsschwankungen von Nervenzellen, sog. postsynaptische Potentiale des Gehirns auf, die an unzähligen Synapsen des Gehirns auftreten und dabei in Wellenmustern verlaufen.
Wenn nun der Körper in den Schlaf übergeht, lässt sich eine bestimmte Abfolge von Stadien beobachten (1-4), die die Schlaftiefe widerspiegeln und in denen sich die Wellenmuster ändern. In verschiedenen Stadien lassen sich dabei verschiedene Wellentypen identifizieren. Vorm Einschlafen, in einem Zustand der Entspannung, treten sog. Alphawellen auf.
Mit Übergang in das Schlafstadium 1 ändert das EEG sein Erscheinungsbild. Fällt die Person in die nächste Schlafphase (2), tauchen im Schlaf-EEG die sog. Spindeln und K-Komplexe auf. Das sind charakteristische Wellenformen für das Stadium 2. Die Spindeln sind sehr schnelle Schwankungen von 12-15 Hertz über 1-3 Sekunden. Die K-Komplexe bestehen aus Wellen größeren Ausschlags. Es sind im Prinzip Vorläufer der großen langsamen Deltawellen in Stadium 4. Dazwischen liegt das Stadium 3.
Was eine Spindel bewirkt, wird dir niemand sagen können. Man muss es vom Phänomen aus betrachten. Beim Schlaf-EEG ändert sich die Aktivität der Nervenzellen des Gehirns in bestimmter Abfolge, in denen solche Wellenmuster typischerweise in den vier Schlafstadien auftreten. So lässt sich Schlaf messen. Damit ist das Ende der Fahnenstange dann auch schon erreicht. Vielleicht kann man Wellen bestimmten Hirnregionen zuordnen, wie Spindeln dem Thalamus oder Deltawellen der Großhirnrinde, als Zeichen einer langsamen, synchronen synaptischen Aktivität, aber dann wird es spekulativ.