Schimmel hinter und im Schrank im neuen Haus
Hilfe!!! Wir wohnen jetzt seit 2 1/2 Monaten in unserem neuen Haus. Gestern habe ich mit Erschrecken festgestellt, daß es im Kinderzimmer und Schlafzimmer an der Rückwand der Schränke schimmelt. Beim genaueren Hinschauen fiel mir auf, daß der Schimmel schon durch die Rückwand in den Schrank gelangt ist und teilweise auch schon an Kleidern festsitzt. Durch komischen Geruch im Schlafzimmer bin ich erst dadurch aufmerksam geworden. Von Anfang an kam es uns recht feucht in den Räumen vor, die Sachen, die wir anzogen kamen uns schon immer irgendwie klamm vor. Noch eine Info: Bei uns wurde der Innenputz im Dezember, trotz unserer mehrfach geäußerten Bedenken, bei Minusgraden aufgetragen. Die Baufirma sagte nur immer das ist kein Problem, da passiert nichts. Was können wir tun?
10 Antworten
Bei Neubauten hält man die Schränke mindestens 3 cm von den Wänden weg. Die Wände sind lange noch nicht getrocknet. Viele Bauherren ziehen in patschnasse Häuser, weil sie keine Zeit haben, das Bauwerk austrocknen zu lassen. Das braucht ca. zwei Jahre.... Sorge für gute Hinterlüftung der Möbel, heizen, lüften beachten. Keine Fenster auf Kipp stellen, da schlägtg sich die warme Außenluft auf kühlere Wände nieder und begünstigt Schimmelbildung. Ausreichend lüften, mit offenen Fenstern.
Den Innenputz kann man getrost im Winter auftragen, das ist nicht schlimm.
ich habe hier einmal eine Seite eines Sachverständigen für euch.http://www.khries.de/forum/showthread.php?t=3584 vielleicht hilft es weiter. Aus meinem eigenen Bekanntenkreis habe ich ähnliches gehört. Das lag daran, das der Bau noch nicht richtig ausgertocknet und die Möbel nicht mit dem richtigen Abstand zur Wand sondern zu dicht herangestellt wurden. Dadurch konnten die Wände nicht richtig trocknen und die Feuchtigkeit ist in die Rückwände gedrungen. In diesem Fall haben sie die Rückwand des Schlafzimmerschrankes mit neuen Platten vom Schreiner wieder hinbekommen
Erst mal die Wände frei räumen, so daß hinter den Schränken alles abtrocknen kann. - Richtig gelüftet habt Ihr ja sicherlich in den letzten Monaten immer? Gab es Empfehlungen, wie Ihr Euch in den Räumen verhalten solltet? - Gerade in Schlafräumen ist ja auch zusätzlich viel Luftfeuchtigkeit "unterwegs", ich meine zusätzlich zu dem, was aus den Wänden noch herausdünstet.
Eine Reklamation wird wahrscheinlich nur mit Anwalt durchzubringen sein.
Auf jeden Fall braucht Ihr jetzt vor einer raschen Instandsetzung ein Beweissicherungsverfahren (also ein amtliches Gutachten). Danach könnt Ihr dann eine Sanierung einleiten.
Damit Ihr keine Ansprüche durch Vorschnelles handeln verliert, solltet Ihr Euch nicht nur von einem Bausachverständigen, sondern auch von einem Anwalt beraten lassen!
Eine Rechtsschutzversicherung wird Euch die volle Deckung geben. Aber auch wenn Ihr keine Rechtsschutzversicherung habt, solltet Ihr die Beratung auf jeden Fall in Anspruch nehmen, damit Ihr wißt, ob Ihr die Baufirma belangen könnt.
photos machen und zum anwalt gehen klagen hilft.
den Schrank von der Wand weg!!! die wand ist nicht richtig ausgetrocknet den Schimmel mit Spiritus wegwischen, wenn nur oberflächlig, wenn schon im Putz den abklopfen und neu verputzen, den Schrank mindestenz 5 cm von der Wand weg, das die Luft zirkulieren kann
Guter Beitrag. Nur eins ist nicht ganz richtig - wie klopft man Putz von einer Schrankwand ab? ;-) Denn nur da soll der Schimmel sein.
Eine Rechtsschutzversicherung greift bei Baugeschichten nicht, es sei denn, man hat eine entspr. Klausel. Weshalb soll den reklamiert werden? Bei welchem Gewerk denn? Innenputz? Der kann auch im Winter aufgebracht werden. Ich habe lange Jahre für eine Baufirma gearbeitet und war dort für Reklamationen zuständig. Bedenke, daß jeder Mensch pro Tag und Nacht um die 3 - 4 l Feuchtigkeit ausschwitzt, ausatmet usw. Die muß ja irgendwohin, da muß man richtig lüften/heizen. Die wenigsten Bauherren wissen das.