Sauerstoffmangel bei Zimmerteilung möglich?
Hi,
sind hier vllt Rauchfangkehrer, Feuerwehr?
Wir dachten uns wir teilen ein 20m2 Zimmer in 2. Bzw die Riesenküche. Es gibt 1 Fenster. Die wäre dann auf der Küchenseite.
D. H im 2ten Zimmer wäre keins. Wir dachten dort wo das Fenster ist, setzen wir die Tür, sodaß halt Luft reinströmen kann. Diese Tür würden wir in der Nacht offen lassen. Es soll ein Schlafzimmer werden.
Wir haben keine Gastherme.
Reicht denn die Türöffnung? Wir könnten auch ein kleines Fenster in diese Trennwand einbauen lassen. Den VM fragen usw. werden wir schon. Aber würde gerne wissen ob das überhaupt möglich ist. Testen geht ja leider nicht.
Oder doch? Wacht man eigentlich auf bei Sauerstoffmangel? Wie kann ich ohne daß das Zimmer da ist, das vorher wissen? Wen sollte ich bloß fragen?
Danke
F ist Fenster
T ist Tür
B ist Bett
Ca 7m2 wäre das Schlafzimmer dann.
2 Antworten
Wie kann ich ohne daß das Zimmer da ist, das vorher wissen?
Mit einer überschlägigen Kalkulation. Die geöffnete Tür reicht übrigens aus, selbst ein Spalt offen macht schon einen Unterschied
Szenario 1: Tür bleibt geschlossen, eine Person
7 m² × 2,5 m = 17,5 m³ Raumvolumen
CO₂-Ausstoß im Schlaf pro Person: ca. 15–20 Liter pro Stunde
Frischluft: 400 ppm CO₂
Akzeptabler Wert: ca. 1500ppm-2000ppm CO₂
Nach zwei Stunden liegt der CO₂-Gehalt über 2000ppm, nach 8h Schlaf bei ca. 8000ppm. Das ist zu viel für einen erholsamen Schlaf.
Szenario 2: Tür offen, eine Person
20m² × 2,5 m = 50 m³ Raumvolumen
Ergibt 2720ppm nach 8h. Kann Kopfschmerzen verursachen, ist allerdings noch lange nicht lebensgefährlich.
Fazit:
Die Tür sollte nicht vergessen werden. Im Worst-Case-Szenario (2 Personen, Tür geschlossen, Schlafdauer 10h) landen wir sogar bei gefährlichen Werten von über 20.000ppm. Mit einer Person unkritisch wenns mal vergessen wird, nur sehr unangenehm.
Zu hohen CO2 Gehalt kann man nicht mit mehr Sauerstoff kompensieren.
Stimmt. CO2 verdrängt den Sauerstoffanteil in der Atemluft. Die 21% Sauerstoff in der Außenluft sind fix und können auf natürlichen Wege nicht erhöht werden.
Wenn man in einem geschlossenen Raum schläft, wandelt der Körper den Sauerstoff in Kohlendioxid um, wodurch der CO2-Gehalt der Luft langsam, aber stetig steigt.
Stimmt.
Das CO2 muss gebunden oder abgeleitet werden, sonst nützt dir selbst eine reine Sauerstoffatmosphäre nichts."
Gebunden? Wir sind doch nicht in einem Raumschiff mit autarker Luftversorgung. Ableiten heißt in dem Falle lüften.
"Schätzungen zufolge könnte ein durchschnittlicher Mensch in einem vollständig versiegelten, luftdichten Raum 12 Tage lang überleben!"
Kommt auf die Raumgröße an. Rechenweg ist der gleiche wie in meiner Antwort.
Eine schlechte Idee.
Achtung
Gefangene Räume
Gefangene Räume sind nur im Ausnahmefall zulässig. Auch Büroräume, die lediglich über ein Vorzimmer erreichbar sind, sollten deshalb zusätzlich einen unmittelbaren Ausgang zum Flur haben. Ausnahmen sind allerdings vertretbar, z. B. wenn wenig Menschen betroffen sind, wenn eine Sichtverbindung gegeben und die Brandlast im Vorraum gering ist oder bei Räumen mit i. d. R. kurzen Aufenthaltszeiten (z. B. Toiletten) usw. Es muss dafür gesorgt werden, dass in gefangenen Räumen eine Gefahrensituation in den vorgelagerten Bereichen sicher wahrnehmbar ist.
Wenn z.B. Nachts in der Küche durch einen Kurzschluss ein Feuer ausbricht und die Küche verraucht, dann ist ...
"aus die Maus".
Danke. Sehr interessant... eine Gefahrensituation in den vorgelagerten Bereichen sicher wahrnehmbar ist.
Wir würden ein Fenster einbauen lassen, Rauchmelder sowieso. Aber eine zweite Tür de dann in den Flur führt ist eine gute Idee. Danke dafür.
Eine Tür zum Flur plus vorgeschriebene Rauchmelder in dem Raum ist eine gute Maßnahme. Vorteil wäre auch, öffnet man beide Türen, kann man durchlüften. (Die wenigsten sind bisher erstickt die meisten sind erstunken.)
Omg dankee! Ich höre so widersprüchliches z.B Zu hohen CO2 Gehalt kann man nicht mit mehr Sauerstoff kompensieren.
Das CO2 muss gebunden oder abgeleitet werden, sonst nützt dir selbst eine reine Sauerstoffatmosphäre nichts."
oder
"Wenn man in einem geschlossenen Raum schläft, wandelt der Körper den Sauerstoff in Kohlendioxid um, wodurch der CO2-Gehalt der Luft langsam, aber stetig steigt."
Oder
"Schätzungen zufolge könnte ein durchschnittlicher Mensch in einem vollständig versiegelten, luftdichten Raum 12 Tage lang überleben!"