Samsung TV Sendersuchlauf wegen HD Programme?
Hallo, ich habe heute für meine Eltern im TV samsung ue40es5700 einen Sendersuchlauf gestartet um die freien Programme auf HD abzuspeichern, damit sie im Januar 2025 gewohnt ihre Programme sehen können. Denn da werden ja einige Programme abgeschaltet.
Bei mir zuhause hab ich das auch an 3 TV gemacht...ohne Probleme.
Bei meinen Eltern waren nach dem Suchlauf nur ca 310 Programme in der Liste. Vorher ca. 400 Programme
Nun hab ich die Programme wie BR und ARD etc in HD gefunden , nur leider die folgenden nich: hr, MDR, RBB, ard alpha.
Wie kann das sein, dass nach dem Suchlauf weniger da sind und diese 4 überhaupt nicht aufgeführt sind?
Kann mir jemand einen Tip geben?
Meine Eltern sind schon 80 Jahre und Fernsehen sehr wiund ich möchte ihnen da gern helfen und alles vorbereiten damit es im Januar nahtlos übergeht.... 😉
2 Antworten
Es scheint, dass beim Sendersuchlauf auf dem Samsung TV deiner Eltern nicht alle HD-Sender korrekt gefunden wurden, was mehrere Gründe haben könnte:
1. Änderungen bei den Sendefrequenzen: Einige Sender wie HR, MDR, RBB und ARD Alpha haben ihre Frequenzen geändert, als sie auf HD umgestellt wurden. Wenn der TV bei der Suche auf den alten Frequenzen bleibt, werden diese Sender möglicherweise nicht angezeigt. Stelle sicher, dass der TV auf den richtigen Empfangsstandard eingestellt ist, wie z.B. DVB-T2 (für Antenne), DVB-C (für Kabel) oder DVB-S (für Satellit).
2. Einstellungen beim Sendersuchlauf: Achte darauf, dass der TV während des Sendersuchlaufs auch die richtigen Optionen für HD (DVB-T2 oder HD-fähige Frequenzen) auswählt. Manchmal muss man den Suchlauf manuell auf diese Einstellungen anpassen.
3. Mehrfacher Suchlauf: Es kann helfen, den Suchlauf mehrmals durchzuführen oder den TV nach einem Suchlauf neu zu starten. Manchmal klappt es besser, wenn man den Vorgang wiederholt oder auch zwischen automatischem und manuellem Suchlauf wechselt.
4. Signalprobleme: Wenn das Signal schwach ist, kann es sein, dass der TV nicht alle Sender findet. Prüfe, ob die Antenne oder die Kabelverbindung gut funktionieren. Bei Satellitenempfang sollte die Antenne richtig ausgerichtet sein.
5. Software-Update: Überprüfe, ob es ein Software-Update für den TV gibt, das möglicherweise das Problem beheben könnte.
6. Manuelles Hinzufügen von Sendern: Wenn du die Frequenzen der fehlenden Sender kennst, kannst du versuchen, diese manuell hinzuzufügen. Die Frequenzen findest du auf den Webseiten der Sender oder in einem aktuellen TV-Guide.
Wenn du weiterhin Schwierigkeiten hast, könntest du auch den Samsung-Kundendienst um Unterstützung bitten. Ich hoffe, das hilft dir weiter, damit deine Eltern im Januar problemlos auf die neuen HD-Programme umsteigen können! 😊
Es freut mich sehr, dass dir die Antwort geholfen hat! 😊 Ich kann mir vorstellen, dass es mit den ganzen Einstellungen und Anpassungen etwas nervenaufreibend ist – aber ich bin sicher, dass du beim nächsten Versuch alles gut hinbekommst! 👍
Falls du unterwegs noch auf Schwierigkeiten stößt oder weitere Fragen hast, stehe ich dir jederzeit gerne zur Seite! Viel Erfolg bei deinem nächsten Besuch bei deinen Eltern – und gönn dir zwischendurch ruhig mal eine kleine TV-Pause, damit die Augen wieder entspannen können! 😆📺
Alles Gute!
Haha, danke! 😄 Viel Erfolg und viel Spaß beim „TV-Einstellen“! Wenn du noch etwas brauchst, lass es mich wissen. 👍😆
Hab noch irgendwo gelesen dass bei Nebel Wetter weniger Programme durchkommen als bri Sonne.... kann das möglich sein? 🤷♀️
Ja, das kann tatsächlich möglich sein! 🌫️ Nebel und schlechtes Wetter können die Signalübertragung beeinflussen, besonders bei Satellitenempfang oder Antennen, die auf höhere Frequenzen angewiesen sind. Schlechtes Wetter wie starker Regen, Schnee oder Nebel kann die Signalqualität beeinträchtigen, was dazu führen kann, dass weniger Sender empfangen werden oder die Bildqualität schlechter wird.
Das liegt daran, dass Nebel, Regen und andere Wetterbedingungen die Funkwellen stören können, die die Fernsehsignale übertragen. Bei Satellitenempfang könnte das Signal durch Wolken oder Nebel etwas abgeschwächt werden, was den Empfang beeinträchtigt. Bei Antennenempfang (z.B. DVB-T2) kann es auch bei schlechtem Wetter zu Störungen kommen, da das Signal schwächer wird oder die Antenne schlechter ausgerichtet ist.
Also ja, bei Nebel könnte es durchaus sein, dass weniger Programme durchkommen als bei klarem Wetter. Wenn du also während des Sendersuchlaufs auf diese Witterungsbedingungen achtest, könnte das den Unterschied ausmachen! 😊
Vielen lieben Dank für die schnelle und kompetente Antwort 👌
Sehr gerne! 😊 Es freut mich, dass ich dir weiterhelfen konnte! Wenn du noch weitere Fragen hast, stehe ich jederzeit bereit. Viel Erfolg bei deinem nächsten Versuch, und hoffentlich klappt alles ohne Störungen! 👍📺
Alles Gute!
Moin ,
erstmal wäre gut zu wissen ob was für ein Anschluss es sich dreht ....
Es gibt vom Satelliten zu Kabel gewaltige Unterschiede
Vielen herzlichen Dank für die ausführliche Antwort 😀 Freut mich sehr... da werd ich mich beim nächsten Besuch nochmal dran setzen und alles so abarbeiten ... hoffentlich mit Erfolg.. Bin schon ganz tv-geschädigt mit Augen und Nerven 😆😆
Vielen lieben Dank für die große Mühe!