Samenspende?

2 Antworten

Dazu gibt es unterschiedliche Angaben. Die Samenbank in Erlangen beispielsweise geht so vor:

Die Samenspende ist keine einmalige Sache, sondern umfasst einen gesamten Spendezyklus von in der Regel mindestens sechs geeigneten Samenabgaben. Auf den ersten Spendezyklus können weitere Spendezyklen mit wiederum jeweils sechs Samenabgaben folgen. Vor dem ersten und nach dem letzten Spendezyklus wird jeweils eine ärztliche Untersuchung und die vertragliche Absicherung für beide Seiten durchgeführt.
In einem ausführlichen Vorgespräch machen wir Sie mit allen Einzelheiten des Ablaufs einer Samenspende vertraut.
Zusätzlich wird in einer Probephase geprüft, ob Sie sich als Samenspender eignen. Dazu werden die Qualität Ihres Samens und Ihre körperliche Gesundheit untersucht. Anschließend beginnt der eigentliche Spendenzyklus.
Die Spendetermine erfolgen in der Regel wöchentlich bis 14-tägig. Insgesamt sind bei einem Spendezyklus mindestens sechs Spendetermine notwendig. Sollte eine Samenspende nicht die notwendigen Qualitätskriterien für die Gefrierkonservierung erfüllen, kann die Spende wiederholt werden. Bei jeder Samenspende muss eine Urinprobe abgegeben werden. Ein Spendezyklus muss innerhalb von drei Monaten abgeschlossen werden.

Oft ist der Ablauf aber so:

Gespräch -> Probe -> Gesundheitscheck und Probencheck -> wenn geeignet weitere Untersuchungen und Planung der regelmäßigen Spenden.

Was man also wissen muss ist, dass einmal kurz hin und wieder weg nicht realistisch ist. Informiere dich am besten bei dem durchführendem Arzt.

Es kommt natürlich auf die Art der Samenspende an. Bei einer natürlichen trifft man sich mit der Frau oder dem Paar. Hierbei gibt es auch eine verkürzte Methode, bei der du dann masturbierst und dein Glied kurz vor dem Orgasmus bei ihr einführst, um in ihr zu kommen. Natürlicher und erfolgreicher ist es auf jeden Fall.