Salzsäure (25-30%) zum WC reinigen - greift die Säure die nachfolgenden Rohre und Dichtungen an?
Um starke braune Ablagerungen zu lösen gedachte ich Salzsäure (25-30%) einzusetzen. Leider haben keine anderen Mittel bisher geholfen, alles, wirklich ALLES ausprobiert. Jetzt ist außer vielleicht Kaliummonopersulfat (was ich nicht her bekomme) Salzsäure meine einzige Lösung... Auer ein neues WC zu kaufen und installieren zu lassen.
Ich habe bereits einige Foren Beitrage gelesen laut derer die Toilette nicht angegriffen wird. Zitat:
"Die Keramik der Toilettenschüssel ist chemisch vergleichbar mit Glas und somit chemisch äußerst resistent. Salzsäure greift also die Keramik in keinster Weise an."
Andererseits habe ich einige Leute posten sehen dass die Säure die Rohre und Dichtungen angreift.
Ist dies wahr? Ist jemand vom Fach oder Chemiker und kann dies bestätigen/verneinen?
1 Antwort
Ohne Kenntnis, aus welchem Material die Leitungen sind, ist die Frage schlichtweg nicht beantwortbar. Zudem spielt der zustand der Leitungen eine Rolle. Ablagerungen weisen i.d.R. auf eine defekte Oberfläche hin und dann kann eine so starke Säure schon Schäden anrichten. Hat das Haus sogar alte Ton- oder gar Bleirohre und dazu noch einen Wurzelschaden, kann nur abgeraten werden.
Was erfahrungsgemäß auch gut hilft ist eine Reinigungsspirale oder natürlich, eine Rohrreinigungsfirma zu beauftragen. Das ist nicht so arg teuer. Ein neues WC ist natürlich auch eine Lösung, solange sich die Rückstände nur im Keramikbereich finden.
HCl ist für Keramik grundsätzlich gereinigt. Ist die Verunreinigung aber wirklich massiv, braucht es eine längere Einwirkzeit (auf keinen Fall zu viel Säure nehmen). Abgeschlossen ist die Umwandlung, wenn kein Schaum mehr entsteht. Aber bei längere Einwirkzeit wird auch die Keramikoberfläche aufgeraut. Evtl. solltest Du es doch vorher mit stark verdünnter Ameisensäure oder Cola mit Backpulver probieren.
Nach Einwirken wirklich gut spülen (mehrere Liter Wasser). Bei den vertikalen Leitungen wird i.d.R. nichts passieren. Hast Du aber - wie ich schon schrieb - beim Abwasseranschluss (i.d.R. horizontal mit wenig Gefälle durch den Keller zum Sammler in der Straße) einen Schaden, dann kann sich dort die Säure anstauen und den Schaden noch verstärken.
Nur als Vergleich: Ich hatte einmal aufgrund eines wirklich winzigen Materialfehlers in den Abwasserleitungen (mangelhafte Beschichtung innen im Rohr und 2 verschiedene Metalle) nur aufgrund Wasserfluss - also ganz ohne Säure - binnen 2 Monaten Lochfraß und es flutete gleich 16 von 34 Häusern, die ich sanierte. Sorry fürs Abschweifen.
=> beachte die persönlichen Hinweise zur Sicherheit (Augenschutz, Handschuhe, Bad/WC beim Einsatz gut lüften und sehr viel Spülen
Kann ich die Salzsäure nach dem Einwirken aber VOR dem Abspülen vielleicht neutralisieren, damit es keine Rohrleitungen schädigt?