Sachtexte, deskriptive, argumentative, narrative Darstellungsweise, hilfe?
Hallo zsm,
ich schreibe bald eine Deutschklausur und bitte euch mir zu helfen. Das Thema: Sachtextanalyse
Um Sachtexte beschreiben und verstehen zu können sind zwei Kategorien wichtig: die Darstellungsweise (Modus)und die Intention (Wirkunsabsicht). (quelle: Arbeitsblatt).
Es gibt 3 Modi: deskriptiv, argumentativ und narrativ. (quelle: Arbeitsblatt).
Ich verstehe sie nicht richtig. Ich weiß zwar deren Bedeutung (google), aber mir fehlen ein paar Beispiele.
- Z.B deskriptive Texte sind "beschreibend". Wann ist ein Sachtext den nicht beschreibend und kann er es 100% sein? Ich meine, wenn über ein bestimmtesThema geschrieben wird, dann muss es doch zuerst irgendwie beschrieben werden oder nicht? Wie erkenne ich einen deskriptiven Text?
- Bei argumentativen Texten heißt es: These, Antithese, Synthese. Oder Formal: Einleitung, Hauptteil, Schluss. irgendwie ist es für mich verständlich, aber irgendwie auch nicht. welche Texte sind z.b argumentativ und welche nicht? wie unterscheiden sie sich von deskriptiven und narrativen Texten? Wie erkenne ich einen argumentativen Text?
- Bei narrativen Texten, soweit ich verstanden habe, handelt es um erzählende Texte. Aber bei den deskriptiven und argumentativen texten wird doch auch über etwas erzählt? wie unterscheide ich es von den anderen zwei?
Ich bitte um Hilfe, ich war noch nie gut in Deutsch, weil ich es irgendwie nie begriffen habe:( Kann bitte jemand mir es erklären wie einem 5 jährigen und vielleicht anhand von Beispielen? - Dafür wäre ich euch sehr dankbar.
2 Antworten
Hey ich Versuchs mal:
deskriptiv erkennst du daran dass ein Sachverhalt mit Formulierungen beschrieben, aber auch mit statistischen Ergebnissen verfasst wird Beispiel: Untersuchungen zeigen, dass 60% der ausländischen Schüler, die mehrsprachig aufwachsen, weder ihre Mutter, noch die zweitsprache gut beherrschen.
Argumentativ der Text arbeitet mit verschiedenen Argumenten, die unterschiedlich aufgebaut sind (vom stärksten zum schwächsten oder anders rum) Beispiel warum sollte es Mittagessen in deutschen Schulen geben? Einleitung zum Thema mit ein paar Fakten, Hauptteil mit den Argumenten und Schluss mit dem Fazit und deiner Meinung
narrativ sind sachtexte, die populärwissenschaftlich sind, heißt leicht zu verstehen unterstützt mit Fakten. Artikel der Geo zum Beispiel.
Wenn noch fragen offen sind gerne fragen
Aber bei den deskriptiven und argumentativen texten wird doch auch über etwas erzählt?
Nein, eine Beschreibung ist keine Erzählung sondern eben nur eine Beschreibung eines Menschen, einer Landschaft oder sonstwas - und bei argumenativen Texten geht es um eine Behauptung, deren Für und Wider abgewogen wird.
Erzählungen haben eine Handlung - Beschreibungen und argumenative Texte nicht.