Rumkugeln, was genau ist das?
Hallo zusammen,
meine Frage ist etwas tiefgründiger, im Internet ist nichts aussagekräftiges zu finden. Also Rumkugeln gibt es ja in klein (ca. Marzipankartoffelgröße) und groß (knappe Faustgröße). Zudem werden die anscheinend mal mit echten Rum und mal mit Rumaroma hergestellt. Was zählt jetzt wirklich als Rumkugel? Gibt es zwischen den kleinen und großen eindeutige Unterschiede bei der Herstellung bzw. gibt es für irgendwelche offizielle Richtlinien? Darf ein Bäcker die Dinger Rumkugeln nennen, auch wenn nur Aroma drin ist? Sind die Rumkugeln beim Bäcker dasselbe wie die aus der Tüte? Muss ein Bäcker es auszeichnen, wenn Alkohol da drin istoder muss er es auszeichnen, wenn er Aroma benutzt (besonders, wenn er es als Rumkugel ausgibt)? Wenn hier ein Experte bei ist, der Links zu offiziellen Statements oder Ähnliches vom Gesundheitsamt oder Ähnlichem hat, wäre das fantastisch. Ich habe das Gefühl, dass jeder ne andere Meinung darüber at, was eine Rumkugel ist. Der eine sagt, Reste aus Küchen, der andere sagt, Massenware der Industrie mit klaren Richtlinen. usw...
Danke schon mal im Vorraus
2 Antworten
Die Rumkugel (in manchen Regionen auch Punschkugel oder Trüffel genannt) ist eine Konditoreispezialität, die dem Konfekt zuzuordnen ist. Sie besteht in der Hauptsache aus Fett, Zucker, Mandeln oder Nüssen, Kakao und Schokolade. Die Oberfläche ist vollständig durch Schokoladenstreusel bedeckt. Wie der Name sagt, werden Rumkugeln mit Rum hergestellt, oftmals wird aber auch nur Rum-Aroma verwendet. Die Rumkugel ist meistens etwas größer als eine Marzipankartoffel. In Norddeutschland findet man beim Konditor auch größere Rumkugeln, die eine eher teigartige Konsistenz haben. Sie sind aus Gebäck hergestellt, also näher verwandt mit dem Granatsplitter, und weniger fett- und zuckerhaltig.
Beides ist möglich, es gibt keine festgeschriebene Art und Weise, wie diese herzustellen sind.
Vergleiche chefkoch.de und wikipedia.