rückwärts einparken - zu weit am bordstein

2 Antworten

Also mir ist aufgefallen, dass das wichtige das gleichmäßige Lenken ist. Versuch beim Rückwärstfahren das Lenkrad langsam aber immer gleich schnell nach rechts zu drehen.....Dann an einem bestimmten Punkt drehst du es genauso schnell und gleichmäßig zurück.

Diesen bestimmten Punkt musst du dir merken. Bei mir ist es aber meistens immer so:

Ich stelle mich möglichst nah an das vordere Fahrzeug der Parklücke. Fahr dann parallel zu diesem rückwärts und lenke nach rechts ein (gleichmäßig) sobald der Kofferraum deines autos am Heck des vorderen Autos vorbei ist. Nach links lenke ich sobald mein Rückspiegel am Heck des vorderen Autos vorbei ist.

Alles immer schön langsam. Wenn du Diesel hast versuch es fast ohne Gas zu machen


lillady94 
Beitragsersteller
 14.12.2011, 21:12

danke für den tipp ... das hat auch mein fahrlehrer oft gesagt .. problem ist nur das ichs manchmal trotzdem nicht hinkrieg und ich hab total schiss vor der prüfung nd das ich dann im auto hock auf den bordstein fahr halb (bzw auf de straße steh) und keine ahnung hab was ich machen soll xD oohh maan^^

0
dragice  04.01.2012, 18:17
@lillady94

übung übung übung ;) wird schon.

und auch: danach am ball bleiben, auch wenn dus kannst.

konnte als fahrschülerin und fahranfängerin perfekt einparken, auch in kleinste lücken ohne korrektur. zack drin. egal wo und wie. dann später... "mein" parkplatz war: geradeaus rein, oder plätze wo ich nur hinfahren musste, allenfalls korrigieren und etwas gerader oder näher an den rand. mehr nicht. kam dann doch sehr ins schwitzen, wenn ich plötzlich rückwärts an einem berg um die kurve rum an den rand parkieren musste in eine enge lücke und habs immer vermieden und weitergesucht. das ist falsch... behalte dir die routine. musste dann ziemlich auf die zähne beissen, und dann halt ein paar mal korrigieren bis ichs wieder drin hatte.

wichtig auch: du musst vor allem beherrschen, die parklücken richtig einzuschätzen. was fährst du für ein auto, und wie gross muss die lücke sein, damit du überhaupt rein kommst. es gibt viele leute, die schätzen die lücke falsch ein. sie werden niemals reinkommen, weil das auto zu lang für die lücke ist, dann sind sie frustriert und denken sie können nicht parken, gehen zur nächsten lücke, wieder dasselbe, dabei lags nur an der parklücke und daran, dass sie diese nicht richtig eingeschätzt haben.

und du musst wissen, in welcher höhe zum vorderauto du einschlagen musst beim rückwärtsfahren. wenn du DAS beherrscht, ist das parken nur noch halbe miete. zweiter punkt: merk dir eine eigene faustregel, wann du bei welchem auto dann die richtung vom lenkrad einschlagen ändern musst. z.B. "wenn ich das rücklicht vom anderen auto dort im spiegel sehe" usw.

und beherrsche, welche manöver du bei einer korrektur machen musst, sonst "korrigierst" du 4mal hin- und her und dein auto steht am ende noch schlimmer oder genau gleich. wenn du weisst "mein auto ist zu steil" - ich muss so korrigieren oder "ich bin zu weit weg" usw.

0

Wichtig ist nicht nur eine langsame, sondern auch eine möglichst geringfügige Lenkbewegung. Es bringt dir nix, wenn du volle Kanne einschlägst und dann nicht mehr "rumkommst", weil der Bordstein im Weg ist. Noch ein Tipp: versuche dir einen Punkt an der Fensterscheibe zu merken, mit dem du immer den Bordstein "anvisieren" musst, das hilft Fahranfängern ungemein.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium Wirtschaftsingenieurwesen