Rost im Tank beim Moped - Schlimm?
Hallo,
Ich habe mir ein Moped gekauft (Simson S51) und bin seit einem Tag am putzen, reinigen, schleifen und später lackieren. Hab auch bisschen Rost im Tank..
Ich brauche ein paar Tipps wie ich den gut weg bekomme. Den Tank versiegeln will ich nicht, das ist mir zu teuer und selber machen will ich das auch nicht. Also, gibt's 'Haushaltstipps' gegen Rost im Tank?
Danke im Voraus! :)
6 Antworten
Wenn im Tank nur etwas oberflächlicher "Flugrost" ist, so entleere ihn gründlich, lasse ihn gut durchlüften und schütte dann etwa 250 - 500 ccm grobkörnigen, trockenen Sand hinein.
Dann tanzt Du mal eine Nacht "Samba" mit dem verschlossenen Tank und schüttelst ihn dementsprechend durch. Der Sand löst dann die allermeisten Rostpartikel.
Sand gründlich auslassen, Tank ausblasen, mehrmals mit etwas Kraftstoff ( Diesel ) durchschütteln und spülen ( filtere den Diesel grob beim aussgiessen durch ein feinmaschiges Kleidungsstück aus reiner Baumwolle...Feinfiltern durch einen Kaffeefilter...dann ist es mehrfach verwendbar.... )
Wenn gründlich gerüttelt, geschüttelt, gespült und rückgetrocknet, so kannst Du Sprithahn samt Grob-Vorfilter und den normalen Tankdeckel wieder aufsetzen und mit Kraftstoff befüllen. ( Feinfilter in der Schlauchleitung zum Vergaser nicht vergessen )
Und dann den Tank niemals mehr als etwa 1/3 leerfahren, wenn sie mal länger stehen soll, oder bei Schietwetter auch draussen stehen muss / betrieben wird.
Wenn sie mal länger stehen soll, so ca. 2-4 mal pro Monat das Mop. schütteln, damit das Benzin im Tank ihn von innen regelmässig bis oben benetzen kann.
Bei Aussenlagerung und Allwetterbetrieb regelmässig prüfen, ob sich Wasser unten im Tank abgelagert haben könnte. Wenn ja, beseitigen.
Dann solltest Du kaum noch Probleme mit weiterer / fortschreitender Rostbildung im Tank haben.
Natürlich auch regelmässig Grob- / und Feinfilter prüfen und ggf. reinigen / tauschen.
Nur regelmässig bewegen, dann bildet das Benzin mit dem enthaltenen 2T-Gemischöl stets einen gewissen Grad an Oberflächenversiegelung durch seinen Film im Tank gegen fortschreitende Korrosion.
Die bestehenden, lockeren Grobpartikel solltest Du zuvor aber erst mal gründlich entfernen und ausspülen.
Sauerstoff ist das grosse Gift für Eisen und niedrig legierte ( nicht korrosionshemmende ) Eisenmaterialien / Stähle.
"Stillstand ist der Tod"... ( Ein Fetzen einer Strophe als passendes Zitat aus einen Lied von Herbert Grönemeyer )
Hallo, ich hab das früher immer so gemacht: Tank abbauen und Sprit ablassen und Benzinhahn ausbauen. Dann besorgst du dir einen kleinen Beutel Aquariumkies mit der Körnung 3 bis 5 mm. Diesen schüttest du in den Tank bis er ca.1/4 voll ist. So, Tankdeckel drauf und nun machste ein auf Barmixer indem du den Tank hin und her schüttelst und dabei auch noch drehst.
Das machst du so erstmal ca. 15 min. lang. Nun folgt der 2. Durchgang indem du den Tank ca. 1/4 voll Wasser machst und die ganze Schüttelnummer von vorne beginnst. Wenn du nun das Wasser aus schüttest, dann wirst du sehen das das eine dunkelbraune Brühe geworden ist. Die einzelnen Durchgänge wiederholst du nun so oft bist das Wasser irgendwann mal fast klar rauskommt.Der Tank wird zwar nicht 100 % sauber, aber fast annähernd. Ist zwar eine ca. Einstündige Prozedur je nach Rostbefall, aber es lohnt sich auf jeden Fall. Viel Spass beim schütteln! :-)
Habe letztens mein Tank auch entrostet.... Ersten Tage alles Top, Blankes Metall. Nach einer Woche war es dann sogar schlimmer :(
..nix zu danken, dafür sitze ich hier um zu helfen wenn ich kann.
Wenn du nur Flugrost hast entfetten und entrosten
Ich würde den Rost lassen, wie er ist, aber einen Filter in die Spritleitung einbauen.
Filter ist schon drin. Bestimmt der originale,bin ich mir aber nicht sicher.
Verdünnte Zitronensäure einen Tag drin lassen
Am besten Zitronensäurepulver kaufen und dann mit Wasser vermischen (100g sollten reichen).
Danach aber gut ausspülen..
Also das heißt, wenn Benzin im Tank bzw am Metall ist, rostet es nicht? Also wenn er quasi voll ist, rostet nichts?