Roggenmehl Type 1150 Frage
Hallo Community,
ich hab mir heute die Mehlsorte Type 1150 gekauft ?
Auf der Verpackung steht das die Anwendung von Natursauerteig empfohlen ist.
Wie mache ich den Natursauerteig am einfachsten damit er gut gelingt ?
Kennt jemand von Euch noch andere Rezepte wie ich mit dem Mehl Type 1150 Brot und Brötchen backen kann und vor allem Weltmeisterbrötchen wie auf dem Bild ?
Bei chefkoch.de ist nur ein Rezept zu Weltmeisterbrötchen.
Danke


3 Antworten
Die Weltmeisterbrötchen - auf Chefkoch komme ich aktuell nicht, da liegt scheinbar gerade ein Fehler vor - sind wie es scheint aus Roggen- und Weizenmehl gemischt hergestellt, so dass du auch ohne Sauerteig keine Probleme bekommen dürftest.
Beim Backen mit reinem Roggenmehl braucht der Teig immer etwas Säure, die er entweder durch Sauerteig oder auch Obstessig, Buttermilch, Bier bekommt.
Du hast ein Mehl von Aurora gekauft. Da schau doch einmal auf der Website:
unter "Rezepte und mehr". Da findest du viele Tipps, auch für Brot und Brötchen.
Sauerteig kann man selbst herstellen, aber auch in Pulverform oder auch feucht kaufen. Du findest die Päckchen im Supermarkt entweder bei den Backzutaten oder auch beim Mehl - unterschiedlich.
Im Kommentar mehr:
Danke für den Link zur Auroraseite, da sind interessante Rezepte.
Ich denke ich werde mir für's erste Trockenhefe aus dem Reformhaus kaufen. :-)
Meine Weltmeisterbrötchen sind auf jeden Fall total lecker geworden und mit der Trockenhefe klappt das sehr gut. :-)
http://s7.directupload.net/file/d/3295/eembsm8t_jpg.htm
Hallo, Sauerteig ist ziemlich zeitaufwändig....ich verwende gerne einen getrockneten aus dem Reformhaus, ist glaub ich von Natura. Rezept etc für ein Roggenvollkornbrot findest du hier: http://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/schnelles-vollkornbrot-mit-roggenschrot-und-sauerteig.html
Viele Grüße!
Sauerteig kann man auch auf Bestellung in jeder Bäckerei bekommen, das spart viel Arbeit...
Zuhause zu backen ist immer eine schwierige Sache, ich müsste mal ein Rezept rauskramen für Wm Brötchen. Jedoch ist dies für Backstuben geeignet... falls Interesse am testen besteht kann ich das Rezept mal posten.. :)
Na ja, wenn man erst einmal einen guten Ansatz hat, ist das Weiterpflegen ja nicht wirklich schwierig und aufwändig. Zugegeben: Man braucht schon etwas Übung und damit die wachsende Erfahrung, aber es lohnt sich doch, wenn man ein Heimbäcker werden will.
Die beste Seite m.E. für Brot und Brötchen - und eben auch Sauerteig - ist diese, wobei ich dir gleich die Seite mit der Sauerteigführung gewählt habe. Da schau dich mal um:
http://ketex.de/blog/anleitungen-zu-den-stufenfuhrungen/
Wenn man Sauerteig selbst ansetzt, sollte man schon regelmäßig damit backen. Sonst lohnt sich der Aufwand nicht. Wenn man es erst einmal richtig "raus hat", ist es aber kein Problem. Man kann ihn einfrieren, trocknen, eine Weile im Kühlschrank aufbewahren ... aber dabei gilt: Übung macht den Meister!!