Richtige UVB strahlung für Schildkröten?

4 Antworten

1. eine UVB 5.0 Leuchtröhre bringt schon sehr wenig UV-B-Strahlung. Und auf 1 m Entfernung kommt da nichts an ! Nur HQI-Strahler bringen nennenswerte UV-B-Werte (und die Sonne !).

2. Auch eine im Sommer geschlüpfte Griechische Landschildkröte gehört zu dieser Jahreszeit in die Starre. Für die ist nichts schlimmer, als Terrarienhaltung. Da sind Missbildungen vorprogrammiert.

3. Dein Tierarzt hat offensichtlich keine Ahnung von Reptilien. Frage ihn doch mal, wer in der Natur die Jungtiere einsammelt und warm überwintert ? Bei mir kommen alle Jungtiere (auch im November geschlüpfte) in die Starre.

4. Man sollte diese Tiere auch nicht einzeln halten. Da entwickeln die oft Verhaltensstörungen, so dass sie später nicht mehr mit anderen vergesellschaftbar sind. Sie sind auch wesentlich inaktiver...

5 Literarturtipp: "Fester Panzer - weiches Herz" von Thorsten Geier (14,80 €).

Woher ich das weiß:Hobby – Züchte seit ca. 30 Jahren verschiedene Landschildkrötenarten

Warum hält das Tier keine Winterstarre? Wie groß ist das Terrarium? Wie alt ist das Brötchen? Wie weit ist die Lampe von der Schildi weg? Welche Teparatur hast Du im Terra? Wie hoch ist die Luftfeuchtigkeit im Terra? Du siehst so pauschal ist die Frage nicht zu beantworten.


ReinigerGlas 
Beitragsersteller
 11.12.2016, 11:10

Das Tier ist August geboren, daher sagten die vom Tierarzt sollte noch keinen Winterstarre halten.

100x100

Ich halte das Terarium Tagsüber auf 26- 30 Grad und Nachts auf Raumtemperatur (20-21 Grad)

Luftfeuchte ist bei 50 %

Die Lampe ist 1M von der Schildi weg

0

Nur ein Satz und gleich mehrere Sachen davon sind nicht gut

in meinen Terrarium

Terrarien sind das Schlimmste, was man Griechischen Landschildkröten antun kann. Sie gehört raus in ein Freigehege bzw. zur jetzigen jahreszeit in die Winterstarre. Einzige Ausnahme gilt für kranke Tiere. Aber auch sie sollten nicht in einem Terrarium gesund gepflegt werden sondern in einem nach oben offenen und blickdicht abgegrenzten Gehege, z.B. Kaninchenkäfig (je nach Größe der Schildkröte

für eine Griechische Landschildkröte

Griechische Landschildkröten sollten -wie fast alle Schildkrötenarten- nicht alleine gehalten werden. Leider hält sich das Gerücht hartnäckig, dass sie als Einzeltiere keine Artgenossen brauchen, aber genau das ist falsch. Klar sind sie keine Rudeltiere wie manche Säugetieren, aber trotzdem kann sich nur unter Artgenossen das Sozialverhalten gesund und artgerecht entwickeln. Und für den Halter macht es kaum Unterschied, ob er eine oder zwei Schildkröten pflegt.

eine UVB 5.0 Leuchtröhre, reicht diese für eine Griechische Landschildkröte aus ?

Nein, in der Regel ist die UV Strahlung viel zu gering. Natürlich behauptet der Hersteller etwas anderes. Besser ist die Lucky Reptile Bright Sun Desert oder die Osram Ultravitalux 300W http://landschildkroeten-shop.jimdo.com/haltung/technik/w%C3%A4rme-und-uv-lampen/ Da Europäische Landschildkröten aber normalerweise im Freigehege mit beheiztem Frühbeet gehalten werden sollten, benötigt man keine UV Lampe, da die Sonne genug UV Strahlen abgibt. Selbst wenn mal paar Tage schlechtes Wetter ist. Ausnahme wie gesagt ist, wenn man kranke Tiere im Winter im Haus "wach" halten muss. Wenn du keine Außenhaltung bieten kannst, solltest du im Sinne deiner Schildkröte im Frühjahr nach einem Zuhause suchen. Klingt hart, aber das Wohl der Tiere steht an erster Stelle und wenn man es nicht erfüllen kann sondern sich die Schildkröte dem Menschen anpassen muss, sollte man solche Tiere nicht halten.

Zusätzlich zur UV Lampe ist eine Wärmelampe wichtig (außer bei UV- Wärme- kombinierten lampen wie der besagten Lucky Reptile Bright Sun). Da es im Haus zu dunkel ist, ist eine leistungsstarke HQI Lampe ebenso wichtig. Im Freigehege benötigt man nur die Wärmelampe im Frühbeet, da es dort hell genug ist.

Das Tier ist August geboren, daher sagten die vom Tierarzt sollte noch keinen Winterstarre halten. 


Schlechter Tierarzt. Schon ab dem ersten Winter sollten sie starren. Ein reptilienspezialisierter Tierarzt weiß das und empfiehlt das auch. Ein guter Züchter ebenso, er gibt seine NZ erst nach der ersten Starre ab. Wechsel den Tierarzt.

Hier findest du noch ein gutes Buch, das einfach verständlich die Haltung umfasst aber eben auch wie man eine (übergangsweise) Innenhaltung umsetzt http://www.landschildkroeten-haltung.com/die-griechische-landschildkroete-praxisbuch-fuer-einsteiger/ Mit dabei ist auch ein Karopapier für die Fotodokumentation. Hier findest du sonst noch weitere gute Bücher http://landschildkroeten-shop.jimdo.com/literatur/ Kannst dir ja ein paar Bücher zu Weihnachten wünschen ;-)

Wie bekommst Du die Wärme ins Terra mit einer 50cm Leuchtstoffröhre bei einem Kubikmeter Volumen?  Meine UVA/B Strahler sind ca 40cm über dem Wärmeplatz, beleuchten einen halben Quatratmeter Fläche, haben 125 Volt und müssen regelmäßig ausgeschaltet werden um das Terra nicht zu überhitzen. 3 Kaltweiße LED Lampen mit über tausend Lumen pro Lampe sorgen für das richtige Tageslicht. Feuchtigkeit regle ich über Pflanzen, welche auch gleich als Schattenplätze genutzt werden. Allerdings sind mein Schlüpflinge von Juli 2016 momentan alle im Kühlschrank und kommen erst an Weihnachten wieder ins Terra. Schildis ohne erster erfolgreicher Winterstarre sollte man nicht kaufen. Trotzdem viel Glück