Reicht es aus ein Kochfeld mit 230V anzusteuern oder muss es an des Starkstrom?
Hallo zusammen,
Habe da kurz mal ne Frage bin bei Elektronik nicht so grad die "Hellste Birne im Leuchter" vor allem nicht wenn es um Starkstrom geht. Haben uns eine Gebrauchte Küche gekauft da wir gerade Umziehen und das Budget keine neue Küche zu lies. Gestern habe ich bei Ikea ein Kochfeld gekauft da bei dem Herd zwei platten kaputt waren/sind.
Meine Frage:
Das Kochfeld hat einen Anschluss für eine Steckdose(230V) und einen Starkstrom. Kann ich es einfach mit 230V anfahren oder muss ich es auf Starkstrom hängen. Wenn ich es auf Starkstrom hängen muss wie sieht es da aus wenn der Herd und das Kochfeld nicht vom selben Hersteller sind. Gibt es da Anschlüsse oder i-welche Normen nach denen man sich richten kann ?
Was passiert wenn ich es mit 230V betreibe wird dann der Stromverbrauch höher oder die Leistung niedriger?
PS: in Foren habe ich gelesen das ich es Autark anschließen kann (sofern die Elemente zum bedienen vorhanden sind was ja hier der fall ist)
Danke im voraus
8 Antworten
Es wäre natürlich besser gewesen, du hättest das Kochfeld so benannt, dass die technischen Daten davon ermittelbar sind. Dann sind die Antworten, Erklärungen treffender und sicherer. So bleibt einiges unklar.
Ich nehme deswegen mal vereinfachend an, das Kochfeld ist ein typisches 230 Volt Kochfeld. Das bedeutet, es kann sowohl in nur einphasigen Stromnetzen -die sowieso nur 230 V haben- betrieben werden, wie auch in sogenannten Kraftstromnetzen. In Kraftstromnetzen dann natürlich nur, wenn auch dort einphasig angeschlossen!
Zur näheren Erläuterung. In Einphasennetzen gibt es nur 230 V. Punkt.
In dreiphasigen Netzen gibt es immer zwischen den Phasen, also den Stromführenden Leitern 400 Volt! Aber von jeder stromführenden Phase zum sinngemäßen Rückleiter, meist Neutralleiter genannt sind es 230 Volt.
Du erkennst somit sinngemäß leicht, in 3 phasennetzen gibt es bei richtigem Anschließen die gewünschten 230 Volt. Und das somit gleich 3 mal, was bedeuten sollte, es ist egal ob man diese 230 von L1 zu Neutralleiter, oder von L2 zu Neutralleiter oder von L3 zu Neutralleiter bezieht.
Nur wenn man den Neutralleiter als einen der Kabeladern nicht verwendet, kann es gefährlich für die Kochstelle werden!
Denn von L1 zu L2 besteht eine Spannung von 400 Volt. Ebenso von L1 zu L3, oder von L2 zu L3. Sinngemäß von Lx zu Lx.
Am sichersten für dich ist, du besorgst dir ein vernünftiges Messgerät, oder einen Elektriker. Letzterer ist das sicherste, denn der sollte eigentlich wissen was getan werden muss.
Nochwas wichtiges, woran willst du das Kochfeld eigentlich anschließen?
Wenn es nur a eine Schukosteckdose angeschlossen wird, kannst du nicht viel falsch machen. Wird es an eine Herdanschlussdose angeschlossen und diese hat mindestens 5 Klemmen die alle einseitig mit Adern unterschiedlicher Farben belegt sind -es kann dabei auch 2 mal schwarz vorkommen- dann sollte per Messgerät ermittelt werden wo du diese 3 Kabeladern vom Kochfeld anschließen sollst.
Am sichersten wäre, du machst Fotos und versorgst uns mit den technischen Daten incl. Anschlussbild vom Kochfeld. Dann sind zielgerichtete Antworten möglich.
Das ist eine ganz tolle Antwort! Aber wenn man Laie ist, versteht man nur Bahnhof!
nunja, als Laie kann man auch keine so tolle Antwort schreiben ;-)
Ich versuchte deutlich zu machen, was die Stromnetze unterscheidet, wo es 400 Volt gibt und wo 230 Volt.
Tja, in Deutschland gibt es größtenteils diese Kraftstromnetze. Größtenteils, wohl bemerkt. Vereinzelt gibt es aber nur ein einphasiges Netz pro Haushalt.
Da nicht bekannt ist, welche Netzform beim Fragesteller vorhanden ist, versuchte ich auf beide Versionen aufmerksam zu machen.
Das Kochfeld hat einen Anschluss für eine Steckdose(230V) und einen
Starkstrom. Kann ich es einfach mit 230V anfahren oder muss ich es auf
Starkstrom hängen.
Es geht beides, da wie mein Vorredner schon geschrieben auch beim "Starkstrom"-Anschluss nur jeweils 230V benutz werden.
Allerdings ist "Starkstrom" für gewöhnlich mit jeder Phase einzeln abgesichert, bei normalen Steckdosen ist das nicht immer der Fall. Und Kochfeld sowie Herd über eine einzelne gemeinsame Sicherung zu betreiben sehe ich eher kritisch.
Ich versuche mal, dass ganze einfach zu beantworten.
Wenn an dem Kochfeld bereits ein Netzstecker montiert ist, dann kannst du ihn auch in die Steckdose stecken. Damit kannst du erst einmal Kochen bis dein Elektriker das Kochfeld richtig anschießt. Du kannst mit 230V nicht alle Platten gleichzeitig nutzen ohne das die Sicherung auslöst. Aber ein bis zwei Platten sollte gehen.
Der Stromverbrauch ist bei 230V nicht höher oder niedriger
aber die Leistung ist bei einer 230V Steckdose maximal 3600 Watt. Bei
zwei 2000 Watt Platten auf voller Stufe ist das schon zu viel.
Hallo leonhardtd
Wenn du dieses Kochfeld nur bei 230V anschließt dann darfst du maximal 2 Kochzonen zugleich einschalten.
Gruß HobbyTfz
man müsste sich das vor ort mal ansehen. aber fakt ist, wenn das kochfeld auf 230 volt betrieben wird, dann hast du das Problem, dass, jedenfalls ist es in den meisten fällen so, die leistung schlicht nicht ausreicht. d.h. wenn du zu viele platten auf einmal aufdrehst, wird dir die sicherung raus fliegen...
lg, Anna
kann mir jemand sagen wie ich hier Fotos hochladen kann ?