Reicht eine 10 ampere Sicherung?

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

2400W geteilt durch 230V ergibt 10,4 Ampere. Drei mal darfst du raten. Und dann schaust du mal nach, ob das überhaupt in irgendeiner Weise Sinn macht.


xicht919  23.03.2024, 17:50

Das war nix, ein 10-A-Automat (B oder C) löst bei 10,4 A nicht aus.

Shalidor  23.03.2024, 18:18
@xicht919

Du hast dir hier ernsthaft einen Account erstellt, um unter einem 6 Jahre alten Beitrag etwas zu kritisieren, das dort nicht mal drinnen steht?

Der Wirkungsbereich der thermischen Überlastauslösung beginnt sowohl bei LSB als auch bei LSC beim 1,13-fachen Nennstrom. Bei einem B10 passiert bis 11,3A also theoretisch nichts. Etwas anderes habe ich aber auch nie behauptet. Nichtsdestotrotz wäre es ziemlich unsinnig, einen so knapp bemessenen MCB einzusetzen.

B16 Automat für die 1,5qmm Leitung verlegen und ein Fehlerstromschutzschalter 30mA nachrüsten falls noch nicht vorhanden.

Die Sicherung wird halten kann aber sporadisch beim anlaufen des Motors Ausfall - dabei spielt die Trägheit des Sicherung eine Rolle.

In der Regel richtet man die Sicherung nicht nach der Gerätschaft sondern nach der Leitung aus, unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte.


verreisterNutzer  27.04.2017, 19:45

Eine 1,5mm² Ader darf man nur mit 13A absichern. 16er Automaten sind somit aus fachlicher Sicht falsch!

nicht wirklich. 10 ampere sind bei 230 volt gerade mal 2300 watt.

es KÖNNTE sein, dass wenn die gesamte spannung etwas geringer ist, meistens sind es ja nicht ganz 230 volt, dass dann in verbindung mit dem Widerstand des kabels der strom so weit gebremst wird, dass 10 ampere gerade so ausreichen für den trockner.

das Problem sehe ich darin, dass der trockner ein dauerläufer ist. d.h. er zieht konstant so viel strom. so kann man den überlastbereich der sicherung nur schwerlich ausreizen. ich würde also eher damit rechnen dass es nichts wird. an eine 10 ampere sicherung würde ich nichts über 2 kW ran hängen.

lg, Anna

230V * 10A = 2300W

Die Sicherung wird ihre Probleme haben, nimm lieber eine 12 Ampere Sicherung oder 15A.


xicht919  23.03.2024, 17:52

12A- und 15A-Sicherungen gibt es in der Installationstechnik nicht.

ich weiss nicht, ob 10 A Sicherungen überhaupt noch verwendet werden dürfen, bei üblichen 1,5 er Leistungsquerschnitten werden 16A Sicherungen verbaut, und dafür passt es mit 2,4 KW ... wenn es noch 10A Sicherungen gibt, kann man auch vermuten, dass auch die gesamte Installation uralt ist .. sollte man einen Elektriker fragen bevor man andere Sicherungen einsetzt und Leistungsstarke Geräte anschliesst. 

Alle Geräte haben einen Einschaltstrom der höher ist als der Nennstrom, flinke Sicherungen würden dann sowieso dauernd auslösen. 


verreisterNutzer  27.04.2017, 19:43

Eine 1,5mm² Ader darf man nur mit 13A absichern. 16er Automaten sind somit aus fachlicher Sicht falsch!

juergen63225  28.04.2017, 08:58
@verreisterNutzer

Dann sind alle Häuser und Wohnungen die ich kenne also illegal ??

woher bitte hast du die Erkenntnis ?

habe in der Realität auch noch keinen 13 A Automat gesehen, Siemens stellt aber welche her. Den Strom von 1,5er Leitungen auf 10 oder 13 A zu begrenzen, ist nur in Sonderfällen zu empfehlen: Verlegung der Kabel in Dämmungen, also nicht im Putz, nicht in Leerrohren, oder Steigleitungen mit hoher Bündelung ... ist aber in Wohnhäusers nicht wirklich relevant.

Aber wenn solche Sondergrössen an Sicherungen verbaut sind, war ja meine Emfehlung, erst mal einen Fachmann zu Rate zu ziehen, wer weiss um was für eine alte Installation es sich handelt ?