Regelkreis Temperatur?
Hallo, meine Aufgabe ist es einen Temperaturregler zu erklären mit dem Bild unten. Ich finde nichts in Google außer der Menschlichen Temperatur-Regelkreis (bzw. Biologischer Regelkreis).
Das einzige was ich gefunden habe ist dass,
- Die Störgröße = Temperatur von außen (z.B.: Sommer 30 C°)
Was ist mit dem anderen, was bezwecken die, oder was sind die?
- Stellgröße
- Regelstrecke
- Regelgröße
- Messeinrichtung
- Regler (Bin mir nicht sicher, aber der sollte die Temp. erwärmen bzw. abkühlen lassen oder?)
- Steuergröße -Stelleinrichtung

1 Antwort
Nehmen wir an; die Temperaturregelung in einem Zimmer mit ein Temperaturregler am Heizkörper.
Störgrößen: Sonneneinstrahlung, Aussentemperatur, Wärmequellen im Zimmer (z.B. Menschen oder elektrische Apparaten, die Wärme abgeben)
Stellgröße: Die Oeffnung des Regelventils, die mehr oder weniger Heizwasser durchlässt.
Regelgröße: Die effektive Temperatur im Zimmer am Ort der Messung.
Messeinrichtung: ein Fühler im Regelventil, der bei steigender Temperatur ausdehnt.
Sollwert: Die eingestellte, gewünschte Temperatur
Regler: Vergleicht Sollwert mit Messwert und unternimmt eine Aktion.
Steuergröße: der Ausgang des Reglers. Beim Radiatorventil ist es eine Verschiebung einer Stift, welche das Regelventil entsprechend betätigt. Bei elektrischen Reglern ist es ein variables Signal, meistens 4 bis 20 mA Gleichstrom. Bei modernen elektrischen Reglern ist die Stellgröße eine Zahl in einer digitalen Schnittstelle.
Stelleinrichtung: Meistens ein Regelventil mit variabler Oeffnung oder ein elektrischer Stromsteller oder Frequenzumrichter. Diese regelt die Energiezufuhr oder den Stoffstrom zur Regelstrecke.
Unter Regelstrecke verstehen wir Regelungstechniker den zu regelnden Prozess. In Beispiel ober ist das Dein Zimmer; es kann auch eine Rakete, ein Destillationskolonne oder eine Pumpe sein; überall wo etwas automatisch geregelt wird.