Rechteckige Ausschnitte in ABS-Gehäuse wie sinnvoll herstellen?
Hallo zusammen.
Möchte mir demnächst eine Elektronikbox zusammenbauen, wo sich in Zukunft 12x USB-PD3.0 65-Watt-Lademodule von Amazon befinden werden (für meine Solar-Stromtankstelle https://www.elektro-edv-zobl.wien/tanksonnewien22) und muss demnach eckige Ausschnitte herstellen (für Zu- und Abluftventilator, XT60-Einbaubuchse.
Wie kann ich diese mit meinen vorhandenen Werkzeugen (habe auch die Dremel PVC-Trennscheibe) sauber herstellen bzw. vier Löcher an den Ecken bohren und dann mit einer sehr kleinen Säge den Rest sägen und dann feilen)?
Danke für eure Tipps.
LG
3 Antworten
Tut mir ja leid, dich enttäuschen zu müssen, aber richtig sauber wird das nur mit einer Desktop-Fräse.
Und Übung.
Da es nur um Kunststoff geht, wäre der Proxxon Fräsständer grenzwertig einen Versuch wert, die Dremel Workstation in einen Fräsständer umzubauen zu versuchen oder den Proxxon Bohrständer MB 200 in Verbindung mit einem Kreuztisch zu verwenden, wenn du deinen Dremel da irgendwie reingepfriemelt bekommst.
https://youtu.be/zRHBBowyzeY?si=DeyCnwelgoMyAUrV
Aber realistisch ist die Proxxon MF 70 so ziemlich das Mindeste, besser wenigstens die BFB 2000 mit einem entsprechenden Fräsmotor und möglichst schwerem Kreuztisch.
Oder man schreinert sich selbst eine.
https://youtu.be/mJqtx0jKxbU?si=M5eNmq0jFg5rlWnk
Oder so was.
Die beste Pfuschmethode, um sich ohne Fräsmaschine durchzupfuschen, ist die Oberfräse mit Bündigfräser oder Kopierring, aber dazu muss man sich dann eine saubere Frässchablone anfertigen (wo natürlich heutzutage 3D-Druck in Frage kommt) und vor allem muss man die dann irgendwie am Werkstück befestigen, bevor man den Ausschnitt fräsen kann <hust>Bessey Druckguss-Schraubzwinge LM <hust><hust><hust>
Einfachste (billige) Möglichkeit: an einer Ecke der geplanten Aussparung mit einem Bohrer ein Loch bohren (Durchmesser sollte so groß sein, dass du mit deiner Säge (Sägeblatt) reinkommst), Stichsäge wäre hier eine gute Option, falls vorhanden.
Das ideale Werkzeug für solche Dinge ist allerdings sowas wie der Multimaster:
https://fein.com/de_de/maschinen/oszillieren-multi-tools/multimaster/
gibt es mittlerweile auch günstig(er) von vielen anderen Herstellern. Das Teil kann auch direkt "eckige" Löcher schneiden.
https://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/27733.html?sortKey=minPrice
Drehmel und Co sind dafür die geil5ten Werkzeuge.
Gerade, wenn die Ausschnitte relativ klein und sauber gearbeitet sein müssen.
Die Flexscheiben sind schon gut, aber ein Fräskopf auch.
Jetzt brauchst du nurnoch eine echt ruhige Hand, Geduld und Zeit.
Auch die Anzeichnung muss gut sichtbar sein und der Arbeitsplatz gut ausgeleuchtet.
Achte auch auf eine angenehme Handposition. Lieber positionierst du dein Werkstück immer anders.
Ich nutze dafür gerne einen Bohrmaschinenschraubstock und klemme ein gefaltetes Küchenkrepp dazwischen, damit es den Kunststoff nicht beschädigt. Dreh nicht zu fest zu.
Ich verwende aber lieber einen Industrieschleifer von Proxxon. Der läuft ruhiger und sauberer, als Drehmel.