Reaktion von Eisenoxid und Kohlenstoff im Reagenzglas?
Hallo ich habe eine Frage bei der Gewinnung von Eisen im Reagenzglas und zwar was genau passiert denn jetzt wenn ich das Gemisch von Eisenoxid und Kohlenstoff erhitze?
2 Antworten
Wenn beide Stoffe erhitzt werden, ensteht eine Redoxreaktion. Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion, bei der eine Reduktion und eine Oxidation gleichzeitig stattfinden. Dabei wird einem Stoff Sauerstoff entzogen, der sich mit einem anderen Stoff verbindet. Bei deinem Beispiel würde Eisenoxid mit Kohlenstoff zu Eisen und Kohlenstoffdioxid reagieren. Dabei wandert der Sauerstoff vom Eisenoxid zum Kohlenstoff. Der Stoff, der reduziert wird, fungiert als Oxidationsmittel, da er Sauerstoff abgibt. Der Stoff, der oxidiert, ist das Reduktionsmittel, weil er den Sauerstoff annimmt. Das wohl populärste Beispiel für Redoxreaktionen ist wohl das verschweißen von Eisenbahnschienen mit Thermit. Thermit ist ein Gemisch aus Eisenoxid und Aluminium, welches unter Einfluss eines brennenden Magnesiumbandes zu flüssigem Eisen und Aluminiumoxid reagiert. Thermit ist nicht löschbar.
Hallo
mischt man z.B. FeO und C, beides in sehr fein verteilter Form, und erhitzt es, so sollte der Kohlenstoff als Reduktionsmittel wirken und je nach Bedingungen, wie Druck und Temperatur, das FeO zu Eisen reduzieren, wobei der Kohlenstoff zu CO bzw. CO2 oxidiert wird.
Ein wenig stört mich das Reagenzglas. Ob dies der Reaktion standhält, weiß ich nicht. Und es wird wahrscheinlich ein Teil des Eisens wieder zu Oxid oxidiert werden.
Vielleicht hilft meine Antwort
Gruß
Bernd