Raspberry PI Pico (W) 12 Volt Batterie als Lade/Füll Zustandsmelder?
Habe Knoblichs Problem was bestimmt einfach zu lösen ist! Das Problem ist folgendes habe ein großen 12Volt Akku im Schuppen verbaut (Solar Akku) mit Wechselrichter und Lade Controller! Funktioniert alles super Wechselrichter lässt sich mit einer 433MHZ Fernbedienung ein und ausschalten Strom Kann im Angrenzendem Gebäude verwendet werden (Erdkabel) alles bis hier gut nun gibt das Problem dass ich im Angrenzendem Gebäude wissen will wie viel Strom im Schuppen auf der Batterie gespeichert ist (Lade/Füll Zustand) dazu Habe ich einen Raspberry Pico W habe aber keine Idee welchen Sensor/Schaltung dazu brauche um denn lade Zustand auflesen (wäre am besten wenn es eine Möglichkeit gibt die sich so ähnlich Programmiren lest wie einen Temperatursensor)
So stelle ich mir es ca. vor:
- Batterie Zustand auslassen (keine Ahnung wie siehe mal Beschreibung oben)
- Rasberry Pico (w)
- Per Wlan Information per http: oder https: per Webbrowser auf dem PC oder Smartphone
Was ich noch erwähnen sollte mir bewusst das es so was bestimmt irgendwo fertig gibt ich will es aber möglichst selber bauen :-)
Ich hoffe mir kann jemand etwas dabei unterstützen!
Gibt es denn ne Schnittstelle für den Ladezustand oder willst Du den über das Spannungsniveau messen?
Danke der Nachfrage
Mir ist keine Schnittstelle bekannt (geschlossenes System) habe so schon an Spannungsniveau gedacht (wusste nur nicht wie ich es ausdrücken sollte)
2 Antworten
Wie du eine höhere Spannung mit einem Mikrocontroller auslesen kannst, habe ich z.B. hier gefunden. Da die 12V (oder eher 12-14V) den Raspberry Pi nicht gut tun, brauchst du Widerstände, um die Spannung am Pi zu senken.
Zwischen den Pi und Arduino gibt es noch relevante Unterschiede. Der Analog Bereich ist bei 0V-3,3V (statt 0V-5V) und die Auflösung ist höher mit 12 bit statt 10 bit. Das musst du in den Variablen anpassen.
Die Widerstande wirst du wegen max. 3,3V nicht anpassen müssen, da genug Spielraum ist.
Wie du die Spannung in eine Art Füllstand unrechnest, ist noch ein Thema. Ich würde wahrscheinlich die Spannung für eine gewisse Zeit aufzeichnen und daraus etwas bilden. Die Füllstandsanzeige der Batterie kann dabei helfen.
Für die Aufzeichnung der Daten würde sich z.B. eine InfluxDB und eventuell noch Grafana zum Anzeigen anbieten. Das müsste dann auf einem Raspberri Pi 3 oder besser mit 64 bit OS laufen. Andere Server/PC sind auch in Ordnung.
Wenn du deine Daten auf dem Pi Pico hast, kannst du ihn mit dem WLAN verbinden und auf dem Pi Pico ein Webserver starten. Der Webserver gibt dann die Daten inkl. mini Webseite oder als JSON mit externen Frontend aus.
Das wäre zumindest mein erster Ansatz. Wie siliciumcarbid3 erwähnt hat, könnte es noch weitere Probleme aus der Praxis geben.
Danke für tipp Vielleicht komme ich damit bei meinem Projekt etwas weiter
Ich hab quasi das gleiche Projekt auf unbestimmte Zeit verschoben, weil man die Messung nur zuverlässig durchführen kann, wenn die Batterie einige Minuten weder geladen, noch entladen wurde.
Ob es stimmt, weiß ich nicht. Aber ich habe es an vielen Stellen gelesen - einschließlich Batterie-Bedienungsanleitung.
Hast du trotz der ungenaue Werte eine IDEE?
Kann sein Aufgeladen hat sie ja ein 1 bis sogar 3 Volt mehr
währen sie lädt
Wiederum steht doch auf dem Ladecontroller Füllstand der Batterie der Funktioniert doch auch irgendwie hat nur leider meines wissen kein Anschluss