Raspberry Pi GIPO Kurzschluss?
Moin Moin,
ich habe mehrere Raspberry Pi's und mehrere Relais die ich über die GPIO Pins ansteuere.
Es geht um 2 Raspberry Pi's, den Haupt Pi nenne ich Pi-1 und den anderen Pi-2. Der Pi-1 (Haupt) ist mit den Pins von dem Relai verbunden. Über ihn kann ich mit GPIO 20 out oder in etc. das jeweilige Relai ein oder ausschalten. Nun möchte ich, das der Pi-2 manchmal auch das Relai ein und ausschaltet.
Daher dachte ich mir, nehme ich den GPIO Pin 20 von Pi-1 zum Relai und löte einfach noch ein Kabel von den GPIO Pin des PI-2 an den von dem Pi-1 zum Relai.
Nun ist die Frage, ob ich den Power-Controller kurzschließe, wenn ich die Pins von Pi-1 und Pi-2 zusammen zu dem Relai führe und der Pi-1 auf Out und der Pi-2 auf In ist? Habt ihr da Erfahrung und könnt mir sagen ob ich so einen Kurzen verursache?
Grüße, Nioy
3 Antworten
Ich würde jeweils eine Diode zwischen den Pin und das Relais setzen um zu verhindern, dass ein aktiver Port auf den anderen Raspi durchschlägt. Und natürlich müssen beide Raspis eine gemeinsame Masseleitung haben.
Wie Du das meinst, dass Du das Relais über out oder in steuerst, ist mir unklar.
Danke für deine Antwort,
durch die niedrigen Spannungen am Raspberry Pi kannst du ein Relai mit den GPIO Pins zum ein und ausschalten bringen. Ich meine nicht einzelne, sondern welche die über einen separaten Controller gesteuert werden. (https://www.amazon.de/gp/product/B07N2Z1DWG/ref=ox_sc_act_title_7?smid=A1X7QLRQH87QA3&psc=1)
Das mit der LED ist eine gute Idee, danke!
Du solltest auf jeden Fall das Relais mit einem Transistor treiben und mit einer Schutzdiode versehen.
Weil, wie citkid oben bereits sagte, musst Du auf den maximal zulässigen Strom am GPIO achten.
Lies mal diesen Artikel:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2006031.htm
Nachdem ein GPIO nicht über 16mA betrieben werden sollte, wird's da mit den verfügbaren Relais schon knapp. Außerdem würde ich einen GPIO-Ausgang nie mit dem maximal möglichen Strom belasten.
Die Summe der Ströme an allen GPIOs des Pi darf 50mA nicht übersteigen, d.h. mit drei Relais bist Du dabei, deinen Pi zu braten.
Mit einer Treiberstufe über einen Transistor kannst Du Relais mit einer anderen Betriebsspannung verwenden. Die unter Umständen billiger sind oder zu Deinem Gerät, z.B. dem 12V-Motor, passen.
Außerdem ermöglicht die Beschaltung mit Transistoren, dass Du alle GPIOs gleichzeitig verwenden kannst, weil Du nicht mal in Summe der Basisströme über den GPIO-Gesamtstrom kommst.
Beispiele für die Beschaltung z.B. eines Relais hier:
https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powsw3.htm
Verstehe ich dich so richtig?
Das Relais sitzt zwischen einem Ausgang (oben (+)) und einem Eingang (unten (-))?
Dann kannst du das völlig ohne weiteren Schutz machen. Kein Controller/Raspberry geht davon kaputt. Voraussetzung ist jedoch, dass der Strom durch das Relais nicht größer sein kann als die max. Strombelastung des Eing-/Ausgangs des Controllers/Raspberry. Und das die Freilaufdiode eingebaut ist (die ich bereits eingezeichnet habe).
