Raspberry Pi 4B/5 oder alten Laptop für private Nextcloud?

2 Antworten

das sollte mit einem Pi machbar sein. Musst halt alle Festplatten per usb anschließen. Aber das musst du bei dem Laptop vermutlich auch.

Linuxkenntnisse solltest du natürlich haben.

Der Zugriff von Extern kann tricky werden, da viele Internetanbieter mittlerweile DS-Lite verwenden und du damit keine öffenltiche IPv4 Adresse mehr hast, nur ipv6.

Vodafone Kabel macht das z.b. so.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit langer Zeit als Systemadministrator tätig

Polylux88616 
Beitragsersteller
 22.11.2024, 21:44

Vielen Dank erstmal fürs antworten.

Und denkst du, der Pi verbraucht deutlich weniger Strom als der Laptop? Und dann lieber der 4B oder der 5? Wie viel RAM? Je mehr, desto besser schätze ich?

Die Festplatten hätte ich über USB-Hub oder direkt durch einen Pi SATA-Hut draufgesetzt. Ist RAID 1 bzw. 5 bei beiden trotzdem zu bewerkstelligen?

Und ist es vielleicht über DynDNS trotzdem möglich, von extern auf mein Netzwerk zuzugreifen?

Thomasg  22.11.2024, 21:56
@Polylux88616

dyndns hilft da nicht.

ein pi 4B mit 4 GB sollte dafür reichen. Wenn du das nicht mit X Leuten parallel verwendest, ist das nicht so resourcenintensiv.

Wenn die Daten vom Laptop wirklich so niedrig sind, wirst du mit einem pi nicht soviel Strom sparen. Aber ein Notebook ist eigentlich nicht für einen 24x7 Betrieb ausgelegt und könnte evtl. eher Probleme machen. Ausserdem ist es viel Größer.

Für RAID 1 brauchst du halt nur 2 Datenträger, aber du verlierst die Kapazität eines kompletten Datenträgers.

Für RAID 5 brauchst du mindestend 3 Datenträger, verlierst auch die Kapazität eines kompletten Datenträgers.

Bei beiden Systemen ist der Ausfall eines Datenträgers unproblematisch, beim Ausfall eines 2. Datenträgers sind dann aber alle Daten verloren. (abgesehen von einem externen Backup)

Dafür solltest du dich aber mit Software Raid unter Linux beschäftigen.

Ich würde den Laptop dafür nehmen. 4gb RAM reichen da eigentlich. Viele Grüße