RAID 5 vs. RAID 6 Unterschied?
Hallo zusammen,
ich bin aktuell dabei alten Prüfungsaufgaben der IHK zu bearbeiten und bin auf folgende Aufgabe gestoßen:
Meine Lösung war nun:
- Benötigte Festplatten: 11x 2 TiB (ges. für beide Arrays zusammen).
- Pro Array gibt es 2x Paritätsfestplatten (da es ja ein RAID 6 ist und er unterschied zum RAID 5 ist ja, 2x Paritätsplatten, statt nur eine)
- Im 1. Array ist es also 8 Festplatten, mit 2x Parität, also 8-2 = 6 Festplatten sind 6*2 = 12 TiB
- Im 2. Array dann 3 Festplatten, mit 2x Parität, also 3-2 = 1 Festplatte sind 1*2 = 2 TiB um auf die Gesamtkapazität von mind. 13 TiB zu gelangen
In der Lösung der IHK war folgender Hinweis gegeben:
=> Laut dieser Grafik hat das RAID 6 nur eine Hot-Spare?
Ich kenne RAID 6 so, dass es 2x Paritätsfestplatten hat, so, dass max. 2 Festplatten ausfallen können.
Die Rechnung der IHK:
Die IHK berechnet nur eine Paritätsfestplatte? Wie kann das sein? Das ist dann noch ein RAID 5 und kein RAID 6?
Kann mir das einer erklären?
2 Antworten
Ich glaub Du hast ein Problem mit den Begrifflichkeiten. Hot-Spare-Laufwerke sind nicht Teil des Raids. Das sind leere Laufwerke, die sofort einspringen können, wenn im Raid ein Laufwerk versagt.
Und dann kommt auch die Rechnung der Lösung hin. Du brauchst 13TiB, was 7 Laufwerke sind. Dann kommen 2(rot markiert) für Raid 6 hinzu und dann noch 1 (grün markiert) für den Hot-Spare dazu. Und dann kommst Du auf die Lösung 10.

Ich glaube, Du verwechselst erforderlich Platten(kapazität) für Paritätsinformationen und Hot Spare Platten.
RAID 6 hat doppelte Paritätsinformationen, RAID 5 nur einfache - siehe auch Bezeichner Ap1, Ap2, Bp1, Bp2,... im Hinweisbild der Lösung.