Datensicherung auf 2. interne Festplatte sinnvoll?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Dein Vorhaben würde ich eher mit einem Kostenpflichtigen Tool machen zumindest unter MS Windoof.

ACRONIS , benutzt eine Linux Distribution als Unterbau. Und es kann ein Bootfähiges Medium damit erstellt werden egal ob CD,DVD oder USB Stick. Damit bootet man den C und umgeht so die Einschränkungen des Windows Betriebsystemes im Laufenden Betrieb. Man kann so eine Vollsicherung von Windows anlegen odereine Sehr genaue Sektor zu Sektor Kopie . Man Legt ein Haupt Backup an , danach kann man ein Incementielles Backup anlegen das nur die Daten sichert die seit dem Haupt Backup verändert wurde, spart Plattenplatz. Wnn man es Regelmäßig durchführt ,kann man die Backups die man nicht mehr braucht entfernen und nur das Basis als Haupt und das letzte Incremetielle Backup auf der Platte Lassen.Chrasht das System Spielt man so das korrekte Backup zurück. Spart auch viel Zeit bei der Datensicherung.

ISt nur ein Tipp nix weiter.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Linux Administrator

Kingsimon2001 
Fragesteller
 24.09.2022, 21:33

Hi,

danke für den Lösungsvorschlag.

Werde ich mir mal genauer anschauen. Leider weiß ich noch nicht, ob es das richtige für mich ist, da ich lediglich Sicherungen von wenigen Ordnern brauche.

Wissen sie zufällig eine Antwort auf die Frage, ob es bei meiner oben genannten Lösung überhaupt funktioniert?

Also im Falle eines Totalausfalls der Systemfestplatte, dass ich auf die Dateien der Backup-Platte mit einem neu aufgesetzten Windows bzw. Win10 Stick zugreifen kann? (Verschlüsselung würde ich nicht verwenden)

0
Renecap  24.09.2022, 21:37
@Kingsimon2001

Wenn es nicht das Betriebssystem sein soll sondern nur Ordner die man Sichern will die Privat die daten beinhalten reicht es aus auch über die Zeitfunktion sich eine art Script zu Basteln. Ist die Kostengünstigste Lösung . damit Sichert man dann alle Ordner von A nach B überschreibt vorhandene Dateien ( falls gewünscht) und ergänzt neue. Ich kenne es nur unter Linux Distributionen mit Cron und CronTab. Hier kann man sich die Intervalle eintragen wann was und wo gesichert werden soll. Man Bastelt sich so ein Script mit allen befehlen die Notwendig sind und Cron Löst dieses Script für den gewünschten Zeit dann aus. ,dann läuft die Sicherung zu der Zeit. Es ist Kostenlos und die Günstigste Variante ,erfodert aber etwas tiefgreifenderes wissen zu MS Windows

1
Ein RAID-System würde für mich nicht in Frage kommen, da hier die CPU dauerhaft belastet wird

Ein RAID ist keine Datensicherung, sondern höchstens eine Maßnahme für Datenverfügbarkeit. Zudem wird die CPU nur bei Software-RAID belastet, nicht bei Hardware-RAID. Und viele Mainboards liefern heute oft schon wenigstens zwei SATA-Ports, die man im RAID-Verbund betreiben kann.
Aber wie gesagt.... das ist keine Datensicherung.

Hier kam ich auf die Idee eine 2. interne Festplatte [,,,]

Tolle Idee. Und was machst du, wenn deine Daten mal aus einem dummen Zufall durch einen Verschlüsselungstrojaner unbrauchbar gemacht werden? Dann ist deine zweite Festplatte inkl. der darauf liegenden Datensicherung auch gleich zum Teufel.
Ganz schlechte Idee!

Datensicherung gehört auf ein separates Speichermedium, welches NICHT permanent im Zugriff sein darf, sondern nur für die Sicherung verbunden wird.


Kingsimon2001 
Fragesteller
 24.09.2022, 21:50

Hi,

danke für die Antwort. Was würden sie empfehlen?

Das mit dem Verschlüsselungstrojaner habe ich nicht bedacht, das machts aber sehr schwierig eine einfache und kostengünstige Lösung zu verwenden.

Wäre es eine Idee dann vielleicht zusätzlich monatlich per Script die Daten in OneDrive zu schieben?

Ich möchte nochmal betonen, dass es hier um privaten Gebrauch geht und daher keine professionelle Firmenlösung mit Backup to Disk und so ein Zeug möchte.

0