Punkte über Umlaute als Striche?
Ist es in Ordnung, wenn ich in meiner Handschrift die Punkte von Umlauten als waagerechte Striche mache. Hab ich mir so angewöhnt. Oder kann das später mal als Fehler gewertet werden (Abitur)?
7 Antworten
Die Punkte über den Umlauten sind eigentlich Striche, nämlich die Überbleibsel des einst über die Buchstaben geschriebenen deutschen e, das ja auch die Sütterlinschrift kennt.
Leider ist es unkopierbar. Hier kann man es sehen:
http://www.suetterlinschrift.de/Lese/Sutterlin0.htm
Auch dort ist e der 5. Buchstabe.
Bei uns machen das fast alle Lehrer so... :D
Kommt wohl ganz auf den Lehrer, die Schule und deinen Wohnort an, aber ich denke das wird nicht als Fehler gewertet, da das ja sozusagen deine "persönliche Art" ist und jeder das als Umlaut erkennen sollte.
Aber ich wäre da lieber vorsichtig und würde nachfragen.
LG Clinx
Wenn die Striche schön senkrecht ausgeführt sind, ist das kein Problem. Fällt so ein Strich jedoch waagerecht aus und mogelt sich zum benachbarten Konsonanten hinüber, wird das als Fehler gewertet. - Nach nicht mehr gültiger Rechtschreibung galt ein waagerechter Strich über einem Konsonanten (der nicht am Anfang oder Ende eines Wortes stand) als Verdoppelung desselben, z.B. "Samlung" mit einem waagerechten Strich über dem "m" stand für "Sammlung".
Also ich habe schon sehr oft handschriftlich waagerechte Striche über a, o und u gesehen. Und da es schneller und sichtbarer ist, benutze ich das auch so ^^
Also normalerweise bedeutet ein "Strich" über einem Vokal genau das gegenteil, also dass es kein umlaut ist. wirklich richtig wären also 2 punkte
Ja das stimmt (mittlerweise) natürlich. Früher wurde das einem aber beigebracht
Eigentlich nur in Sütterlinschrift beim "u", weil man es
sonst nicht vom "n" unterscheiden konnte.
Handschrift ist recht individuell. Solange es keine Verwechslungen mit anderen Zeichen geben kann (sprich: die Umlaute als solche eindeutig erkennbar sind), dürfte das eigentlich keine Probleme geben.
Schwierig kann es dann sein, wenn Du beispielsweise die Transskriptionen anderer Sprachen schreibst, wo waagerechte Striche über Vokalen vorkommen können, die keine Umlaute sind, z.B. das japanische Dōjō.
Normalerweise gibt es überhaupt keinen Strich über einem Vokal - zumindest nicht im Deutschen.