Psychotherapeut werden?
Hallo
Ich würde gerne Psychotherapeutin werden. Ich blicke durch diese neue Reform von 2020 allerdings noch nicht so durch.
Man absolviert erst einmal den Bachelor(3jahre) und dann den master(2jahre) und hat dann erstmal 5 Jahre Studium hinter sich..aber dann ist man noch kein richtiger Psychotherapeut, denn man muss doch dann noch eine Weiterbildung absolvieren die nochmal ca 3 bis 5 Jahre dauert oder?
Habe ich es falsch verstanden? Vielleicht kann mit jemand genauere Infos dazu geben, wie der genaue Weg ist um Psychotherapeut zu werden und ab wann man dann auch wirklich Menschen "behandeln" kann und wie lange es bis dahin dauert.
Danke im voraus
1 Antwort
Du willst Psychotherapeut werden? Dann musst du fünf Jahre studieren und anschließend eine dreijährige Ausbildung absolvieren. Aber ab Herbst 2020 ist damit Schluss: Die Ausbildung zum Psychotherapeuten soll reformiert und zum reinen Psychotherapie Studium umgewandelt werden. Wir stellen dir in diesem Artikel beides vor: den bisherigen üblichen Ausbildungsweg zum Psychotherapeuten und wie dieser zukünftig aussehen soll.
Welche Veränderungen gibt es?Der neue Ausbildungsweg für angehende Psychotherapeuten besteht nicht mehr wie bisher aus fünf Jahren Psychologie Studium und einer anschließenden dreijährigen Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten, sondern wird ein eigenständiges Psychotherapie Studium, das fünf Jahre dauern soll: drei Jahre Bachelorstudium und zwei Jahre Masterstudium. Inhaltlich soll sich das Studium von dem klassischen Psychologie Studium abgrenzen und gezielt auf die Psychotherapie zugeschnitten werden.
Das Psychotherapie Studium schließt mit einer staatlichen psychotherapeutischen Prüfung ab, bei deren Bestehen die Absolventen die Approbation erhalten und somit die Berechtigung, den Beruf des Psychotherapeuten auszuüben. Nach der bestandenen Abschlussprüfung sollen die frischgebackenen Psychotherapeuten in eine Art Weiterbildung gehen, durch die sie später die Leistungen mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen können. Die Weiterbildung soll in stationären und ambulanten Einrichtungen stattfinden. Psychotherapeuten in Weiterbildung (PiW) sollen für ihre Arbeit im klinischen Bereich nach Tarif vergütet werden (TVöD E 13) und im ambulanten Bereich 40 Prozent der an die Krankenkasse gezahlten Vergütung für ihre Behandlungsleistungen erhalten, da die Approbation bereits vorliegt. Vergleichbar ist das mit der Situation von Assistenzärzten.
Allerdings wird die Gestaltung der Weiterbildung bezüglich Dauer, Inhalte und Ausbildungsstellen den Bundesländern bzw. den Psychotherapeutenkammern obliegen, hier liegt also auch noch einiges an Arbeit an.
Erst nach der Weiterbildung können sich die Absolventen ins Arztregister eintragen lassen und damit eine Zulassung für die Patientenversorgung erhalten.