Programmier aus dem Ausland?
Ist es eine gute Idee wie bei den Klamottenherstellern, Leute in anderen ärmeren Ländern für App-Entwicklung für günstigere Preise einzustellen, wie zB von Indien oder Pakistan? Also natürlich nicht so brutal wie bei den Klamottenherstellern, dass die Leute sehr schlimm behandelt werden, sondern so , dass ein Team zusammengestellt wird mit einer guten Bezahlung, was in Deutschland normalerweise Unterbezahlt wäre, aber in dem Land überdurchschnittlich gut, die dann halt das Programm oder die App Entwickeln. Ich glaube so kann man sich viel Geld sparen, wenn man ein Team haben will welche die App nicht nur erstellt und abgibt, sondern auch nach Bugs sucht und immer neue Sachen einbringt.
12 Stimmen
5 Antworten
Relativ viele von den Projekten die es bei uns der Arbeit gibt waren früher in Indien, und wurden dann an uns übergeben weil die Kunden im Endeffekt betrogen wurden.
Da wurde dann gelogen über das was getan wurde und nur ein kleiner Teil der Anforderungen abgearbeitet, und die abgearbeiteten Teile waren so zusammengeklebt das wir das neu machen mussten. Rechtlich belangen geht halt auch nicht wirklich.
K.A. ob wir immer nur die schwierigen Fälle kriegen, aber den Code den ich da sehe ist nicht das Ergebnis wirklicher Softwareentwicklung, sondern das Ergebnis von 2-5 Hobbyentwicklern die versuchen Enterprise-Software zu bauen.
Gibt es, aber dieses Offshoring funktioniert meist nicht wie gewünscht und wird dann ziemlich schnell wieder eingestellt. Liegt vor allem daran, dass diese Entwickler oft keinen guten Code liefern, die Kommunikation schwierig ist, ....
Es gibt auch noch andere Probleme: Wem würdest du als Firma, die eine neue Technik entwickelt, die als Marktführer Millionen einbringen wird, die Entwicklung überlassen: ein paar sog. "Entwicklern", von denen du keinen Nachweis über Fachkenntnisse und auch keine ernsthafte Garantie für Geheimhaltung hast, oder einem eigenen Team, das zwar teurer ist, aber den Job definitiv sauber erledigt und die Betriebsgeheimnisse und Kundendaten nicht an den Meistbietenden verkauft.
Anonfürsig wird da schon gemacht
Aber es arbeiten ja im besten Fall mehrere and einen projekt und wenn man da schon einen erfahrenen und zwei nicht so gute gruppiert lernen die was es geht weiter aber es kann sein das der erfahrene dann fluchend durchs buro rennt
Outsourcing ist nichts neues. Auch nicht im Bereich der Softwareentwicklung.
Als jemand ohne Fachkenntniss schlechte Idee, weil ein indischer Programmierer 0 ahnung hat von deutschen Gesetzen die er beachten muss. Am ende kommen die Abmahnkosten teurer wie das was man spart. Wenn natürlich ein Projektleiter drüber ist der weiß was er macht geht es.
Für die rechtlichen Dinge kann man ein Paar Deutsche einstellen, das ist kein Problem. Wichtig ist bei Indern, dass sie sehr gut im Programmieren sind
ich habe selbst schon mit Entwicklern zusammen gearbeitet. Es gibt dort gute Programmierer, das heißt allerdings nicht dass jeder Programmierer was taugt. Wie auch bei ebay-kleinanzeigen oder myhammer gilt auch bei fiverr.... genau hinschauen. Man braucht def. noch Leute hier die wissen was sie machen und wer billig wählt zahlt 2x. Auch dort wissen sie was ihrer Arbeit wert ist wenn sie es können... dort sind Stundensätze von 40-60€ aber realistisch (während man hier 80-120€ im schnitt zahlt für einen freelancer).
Okay, da such ich mir lieber nh seriöse Entwickler Firma