Plus und Minus Potential in einer Serienschaltung?
Hi an alle Fachleute. Wie ist das mit dem Plus und Minus Potential in einer Serieschaltung wie zb in der angehängten Grafik.
Da kommt ja Plus von der Batterie auf die Glühlampe und dann müsste es doch Minus kriegen damit es aufleuchten könnte aber dann würde ja die zweite Lampe nicht aufleuchten wegen dem beidseitigen Minus also dem Minus der dann noch direkt von der Batterie kommt. Hoffe ihr versteht was ich meine?? 😐
Danke schon mal.
7 Antworten
Genau genommen gibt es nicht nur + und -. Sondern es gibt elektrische Potentiale.
Wenn an einer Seite das Potential niedriger ist als auf der anderen Seite, handelt es sich um einen Minuspol. Auf der Seite, an der das Potential größer ist, handelt es sich um einen Pluspol.
Potentialdifferenzen nennt man Spannungen. Wenn beispielsweise an einer Seite ein Potential von 9 V ist und an der anderen Seite ein Potential von 4 V ist, so beträgt die Spannung 9 V - 4 V = 5 V. Und Potentialdifferenzen bzw. Spannungen sind das, was die beweglichen Ladungsträger antreiben kann.
Nun kann es im vorliegenden Fall also beispielsweise so sein...
Hast Du in Physik nicht die Grundlagen der Elektrik gehabt?
Eine Glühlampe oder sonstiger elektrischer Verbraucher bekommt nicht Plus und Minus! Von der Stromquelle (Batterie) fliesst Strom von Minus durch Leiter an den Verbraucher und durch Leiter wieder zum Plus der Stromquelle. Bei einer Serienschaltung (bzw Reihenschaltung) fliesst der Strom von dem ersten Verbraucher weiter zum Nächsten (und ggf so weiter) und vom Letzten wieder zur Stromquelle.
Damit ein elektrischer Verbraucher funktioniert muss Dieser eine Verbindung zu Plus sowie Minus der Stromquelle haben. Da man dies am Verbraucher anschliesst sagt man fälschlicher Weise, dass man Plus und Minus drauf gibt. Man stellt allerdings nur jeweilig eine Verbindung her, bei Reihenschaltung wird die verbindung über weitere Verbraucher hergestellt.
Stell Dir das mal mit einem Luftschlauch vor, dessen Enden an + und - sind... und anstelle der Lampen nimmst Du Luftbalons, bei denen Du nicht nun einmal unten sondern oben rein und unten Raus bläst. Wenn Du bei - hineinpustest, dann strömt die Luft auch durch beide Balons hindurch und preift zum + wieder heraus. Je nach Schlauchlänge und Balons hast Du einen entsprechenden Widerstand beim Reinblasen und sobald Du reinbläst, blähen sich die beiden Balons auf. Je mehr Du bei - hineinbläst (=Spannung), desto mehr Luft fließt durch den Schlauch (=Strom)... und umso mehr blähen sich die Balons auf (Leistung). Natürlich darfst Du jetzt nicht einen Schlauchplatzer annehmen, wo dann die Luft stark rauspfeift denn das macht der Strom bei Unterbrechung natürlich nicht :-)
Mal angenommen, die Batterie hat 9V und beide Glühbirnen sind gleich. Dann teilt sich die Spannung in der Reihenschaltung gleichmäßig auf. Links stehen also 9V in der Mitte 4,5V und rechts 0V. Schaue ich mir die Linke Lampe separat an, so hat die ein Soannungsdifferenz von 4,5V (Links 9V, rechts 4,5V). Die hat also "Plus" und " Minus". Bei der 2. ist es genauso. Die hat links 4,5V und rechts 0V. Wieder eine Soannungsdifferenz von 4,5 V. Verstanden?
Das ist nicht korrekt. Nur weil eine Lampe mit dem einen Anschluss an masser angeklemmt ist, heißt das nicht, dass die gesamte Lampe nun auf Masse hängt. Der Strom fließt ja durch die Lampe vom + Anschluss der Lampe zum minus Anschluss der Lampe und dann weiter zur Masse der Spannungsquelle.
Wenn du zwei Lampen in Reihe schaltest heißt es, dass der Strom durch die eine Lampe und dann weiter durch die andere Lampe und dann zu Masse fließt. Der Strom verringert sich aufgrund des erhöhten Widerstandes denn der Strom muss ja erst durch die eine Lampe und dann durch die zweite Lampe und das verringert eben die Leitfähigkeit der schaltung.
Dabei kommt es zu einem Spannungsabfall an den einzelnen Lampen da sagt die Maschenregel von kirchhoff. Die knotenpunktregel von kirchhoff besagt, dass der Strom der rein fließt auch wieder raus fließt. Das heißt der Strom muss bei beiden Lampen gleich hoch sein. Das heißt der Strom bleibt gleich aber die Spannung teilt sich auf der größte Widerstand bekommt aber die größte Spannung.
ich verstehe schon was du meinst. aber du irrst. durch die zweite glühlampe ist die erste ja mit dem minuspol verbunden, es kann also strom fließen.. er wird nur eben an zwei stellen gebremst.
sagen wir mal, die batterie hat 12 volt, die beiden glühlampen nur je 6, dann hast du zwischen den beiden polen der batterie, oder auch vor der 1. und hinter der 2. lampe eine spannung von 12 volt,
misst du mit deinem messgerät an einer seite zwischen den beiden lampen, mit der anderen auf der plus oder minus seite sind es 6 volt.
lg, Anna
PS: ich habe damals auf eine sehr einprägsame art gelernt, was eine reihenschaltung ist. wöhrend ich eine auf gummifüßen ruhende Leiter festhielt, war der Geselle auf der Leiter und wollte eine Lampe reparieren. er hat aber leider nicht ganz aufgepasst, so dass der strom erst durch den gesellen und dann die leiter runter und schließlich durch mich in die erde geflossen ist.
um das auf deinen schaltplan zu übertragen wäre die lampe hier der pluspol, die erste lampe der geselle, das stück draht zwischen den beiden lampen die leiter, die anna die zweite lampe und der boden der minuspol.
Danke schon mal für die Antwort.
Ja aber bis zu einem Punkt des Verbrauchers muss doch ein Potential anliegen eben entweder Plus oder Minus oder wie soll man das verstehen?