Plattentektonik Geographie?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Servus, na klar!

Konvektionsströme: walzenförmige Strömungen im oberen Erdmantel, die durch unterschiedliche Temperaturen im Erdinnern hervorgerufen werden. Sie sollen überhaupt für die Bewegung der Kontinentalplatten und der Lithosphäre (= feste Erdkruste) verantwortlich sein. Sie wirken als "Motor" für die Wanderung der Kontinente.

Subduktion (lat. subducere = unterführen): wenn sich eine Kontinentalplatte unter die andere schiebt, z.B. die Pazifische Platte unter die südamerikanische. Dadurch werden Gebirge aufgefaltet, in diesem Falle die Anden.

Tiefseerinne: Graben, der entlang der Subduktionszone entsteht.

Faltengebirge: Gebirge die durch geologisch relativ junge Auffaltungen entstanden sind; häufig bei Plattenkollisionen.

Sea floor spreading: Entstehung von neuem Meeresboden, und zwar dort, wo Platten nicht kollidieren, sondern auseinanderdriften, an sog. "konstruktiven Plattengrenzen". Denn wenn in Subduktionszonen Erdkruste hinabgedrückt und in der Tiefe eingeschmolzen wird, muß, damit der Erdumfang sich nicht verändert, woanders wieder neue Erdkruste entstehen. Klar?

Grabenbrüche: entstehen, wenn sich Kruste großräumig auseinanderzieht und Teile dann einbrechen. Beispiel: das ostafrikanische Rift Valley, in dessen Senken viele der großen afrikanischen Seen liegen.

Verwerfungen: sind geologische Brüche und Verschiebungen der unterschiedlichsten Art.

Ist alles sehr spannend, finde ich! Hoffe, ich konnte etwas helfen!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Die festen Erdplatten schwimmen auf dem darunter flüssigen Magma. Dadurch, dass das Magma von unten drückt, bewegen sich die Erdplatten aufeinander zu, voneinander weg, und aneinander entlang. (Konvektionsströme). Wenn sie aufeinander treffen, dann schiebt sich eine über die andere. (Subduktion). An dem Punkt wo sie sich treffen bäumt sich die obere immer weiter auf (Es entsteht ein Faltengebirge, in der Grafik die Anden in Südamerika). Die untere Platte wird weiter nach unten gedrückt und das feste Gestein wird durch die Hitze verflüssigt (Magma). Besteht die obere Platte aus Festland und die untere liegt unter dem Meer, so entsteht vor der Küste eine Tiefseerinne/ein Tiefseegraben.
Wenn sich zwei Platten voneinander wegbewegen, dann kommt an dieser Stelle immer wieder Magma nach oben, das unter Wasser zu Gestein wird. (Seafloorsreading=Meeresgrund geht auseinander). Kommt dort mehr und mehr Magma an einer stelle hoch und versteinert, dann entsteht unter Wasser ein Gebirge. Je länger das dauert, desto höher wird das Unterwassergebirge. An manchen Orten wird es so hoch, dass es die Wasseroberfläche überragt. Es entsteht eine Insel (Bsp. Island). Ist die Stelle, an der die Platten auseinanderwandern allerdings an Land, so können dort Gräben entstehen (Grabenbrüche). Das spielt sich allerdings ebenfalls in großen Dimensionen ab. Wenn sich der Graben mit Wasser füllt und immer breiter wird, dann kann daraus ein Meer entstehen.
Wenn zwei Platten aneinander vorbeigleiten entstehen Verwerfungen. Angenommen beide Platten bestehen an einer Stelle aus Granit, an der anderen aus Marmor etc. und plötzlich bewegen sie sich aneinander vorbei: Dann grenzt auf einmal der Granit einer Platte an den Marmor der anderen Platte usw.
Ich hoffe, ich konnte helfen. LG