Physikstudium..spätere Arbeitsbereiche?

3 Antworten

Physik ist da der richtige Weg. Physik mit Schwerpunkt Astrophysik - oder direkt Astrophysik als Studium, wie es in manchen Unis angeboten wird - hat den Schwerpunkt Weltraumforschung, da lernst du den aktuellen Wissensstand über die Sterne, Planeten, Galaxien, Schwarze Löcher, den Urknall und das alles. Bei "Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen" geht es mehr um die Raumfahrt, also weniger "Was sind die Sterne", sondern "Wie komme ich ins Weltall". Sicher wird dort auch astrophysikalisches Grundwissen vermittelt aber das ist nicht der Schwerpunkt. Du könntest dich dann aber z.B. in der Mission Control eines Sondenprojektes wiederfinden, wirst aber eher keine Zeit mit irgendwelchen Teleskopaufnahmen verbringen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterstudium Physik

Naja was heißt Astrophysiker? Du meinst wie in der Serie? Dann musst du in die Forschung.

Da ist es aber egal was du studiert hast. Du musst einfach nur eine anstellung an einer Uni haben. Dann bist du ja Astro Physiker.

Meinst du es in der Anwendung? Dann ist ein angewandter Studiengang wohl auch vorteilhafter was ^^

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Bauingenieur

Natürlich hat jeder Mensch bestimmte Interessen, manchen kennt die noch gar nicht, bei anderen Dingen weigert sich das Gehirn, auch nur drüber nachzudenken.

Jedes Studium kann nur einen ganz kleinen Abschnitt eines Fachgebietes vermitteln.

Vielleicht braucht man gerade das im Leben nieee.

Was man aber braucht und hoffentlich gelernt hat, ist das Herangehen an Aufgaben und Probleme.

Wer nicht Stoff gebüffelt, sondern gelernt hat (das ist ein großer Unterschied), für den ist Physik oder Astrophysik oder Atomphysik, vielleicht auch Mikroelektronik nur ein Teilgebiet, der findet sich überall zu recht.

Das Leben nach dem Studium stellt die Weichen.

Frage doch mal große Gelehrte oder erfolgreiche Erfinder .... was die mal studiert haben.