Physikstudium ja nein? Astrophysik (Astronomie) oder klassische Physik?
Heyy
Ich bin jetzt schon seit geraumer Zeit am überlegen ob ich Physik studieren soll. Mich interessiert das Fach einfach extrem. Ich denke sehr viel und vor allem sehr gerne darüber nach, wieso sich die Dinge so verhalten, wie sie es tun. Diese Gedanken versuche ich mir dann oft mit mathematischen Formeln herzuleiten, soweit ich es halt kann.
Außerdem bin ich der Überzeugung, dass ich eine sehr gute physikalische Intuition besitze, die höchstwahrscheinlich meine Begeisterung für die Physik ausmacht. Ich erwische mich täglich dabei, wie ich gedanklich abdrifte in dem Versuch dabei, die physikalischen Vorgänge im Alltag herunterzubrechen und zu verstehen.
Außerdem finde ich Mathematik sehr spannend und es macht mir Spaß komplexe Aufgaben zu lösen oder es zumindest zu probieren…
Ich bin jetzt am überlegen ob ich die klassische Physik oder Astrophysik im Bachelor studieren soll. Ich denke, dass mich Astronomie noch einen Tick mehr interessiert, und ich glaube, dass auch die Berufschancen nach einem Bachelor in Astronomie besser sein könnten, da man ja sehr viel programmieren muss und schon über spezielleres Wissen verfügt als jetzt im klassischen Physik Studium. Sehe ich das richtig? Und das Physik Studium kann man ja nach dem Astrophysik Studium auch relativ schnell nachholen, da man ja sehr viel vom Studium sowieso schon hatte. Da fehlt dann ja nicht mehr ganz so viel und die komplexesten Themen wie Quantenmechanik und Relativität, Elektromagnetismus hat man ja schon gelernt.
Was sagt ihr dazu?
2 Antworten
Bloß nicht zu früh spezialisieren! Die besten Aussichten, eine Berufstätigkeit "nach Wunsch" zu finden, hat man immer noch durch ein "klassisches" Physikstudium. Arbeitsplätze im Astronomiebereich sind rar (und schlecht bezahlt).
Das siehst Du falsch. Astronomie macht auch kaum ein Astrophysiker und programmieren lernen sie alle. Es gibt viele Bereiche in der Physik, mit denen Du deutlich bessere Berufschancen hast. Relativitätstheorie, Kosmologie und der Aufbau der Sterne sind so ziemlich das Gegenteil von dem, was man so im Alltag brauchen kann.
Ich habe Physik studiert und leite meine eigene Softwarefirma.
Meine Frau hat in Physik promoviert und arbeitet im Forschungsdatenmanagement eines großen Instituts.
Meine ältere Tochter hat den Bachelor in Biophysik (da gibt es echte Anwendungen die den Menschen helfen!) und macht gerade ihren Master in Klimaphysik (auch da -sehr gute Berufsaussichten)
Meine jüngere Tochter macht gerade den European Master in Embedded Computing Systems - ich kann mir kaum einen Studiengang vorstellen, bei dem es noch bessere Berufschancen gibt.
Spaß macht das alles. Und Astrophysik kann man natürlich immer noch als Hobby nebenbei machen und sich zumindest auf dem Laufenden halten was der Stand der Forschung ist.
Vielen Dank für deine Antwort! Also du meinst, dass man sogar schon nach dem Bachelor in allgemeiner Physik bessere Berufschancen hat, als Bachelor in Astrophysik? Weil soweit ich weiß, lernt man in beiden Studien dieselben Mathematischen Grundlagen und was das Programmieren angeht, denke ich, dass sich die beiden auch nicht viel nehmen.Und braucht man nach dem Bachelor in allgemeiner Physik nicht noch unbedingt eine Spezialisierung durch einen Master?