Physik/Chemie: Was sind kontinuierliche Spektren bzw. diskontinuierliche Spektren?
Frage steht oben ;) hoffe jmd kanns mir erklären, da ich schon gesucht hab und nichts verstehen konnte..
Danke im Voraus.
3 Antworten
Ein Spektrum ist allgemein die Darstellung einer Messgröße (z.B. Intensität) als Funktion der Wellenlänge (oder Energie oder Frequenz) einer Strahlung (oder der Masse bei Partikelstrahlung).
Kontinuierlich heißt einfach, dass alle Wellenlängen (kontinuierlich) in dem Spektrum repräsentiert sind, wenn auch mit unterschiedlicher Intensität.
Diskontinuierliche Spektren sind Linien- oder Bandenspektren; es treten nur bestimmte Wellenlängen (Frequenzen , Energien...) auf, darum gibt es deutlich voneinander getrennte Linien und keine hübsche Kurve.
Versuche es mal vereinfacht ohne eine grundlegende Definition an einem Beispiel zu erläutern:
Das Tageslicht enthält nahezu alle sichtbaren Lichtfrequenzen (Farben) in der ähnlicher Intensität (Stärke). Das Spektrum (Y-Achse = Intensität, Y-Achse = Farbe) ist also kontinuierlich (alle Farben sind mit bestimmter "Stärke" enthalten).
Eine Energiesparlampe strahlt nur bestimmte Lichtfrequenzen (Farben) in einer unterschiedlichen Intensität (Stärke) aus (siehe beigefügtes Bild). Hier ist das Spekturm diskontiunierlich (nur bestimmte Farben sind enthalten, andere Farben "fehlen" bzw. ihre Intensität ist "null").
Gutes gelingen.
LG.

Und
http://www.chemgapedia.de/vsengine/popup/vsc/de/glossar/k/ko/kontinuierliches_00032spektrum.glos.html