Physikaufgabe Spule und Draht?

1 Antwort

Die Teilaufgabe a) scheinst du ja schon hinbekommen zu haben (Umfang entspricht etwa Drahtlänge pro Windung).

Bei der Teilaufgabe b) kommt ganz klassisch das Ohmsche Gesetz zum Einsatz:
I = URI\ =\ \frac{U}{R}Für den Widerstand eines Kupferdrahts solltet ihr hoffentlich schon eine Formel kennen, falls nicht: R =lk  q R\ =\frac{l}{k\ \cdot\ q\ } Dabei ist l natürlich die Länge von 63m, kappa ist der spezifische Leitwert von Kupfer (56 m/(Ohm*mm²)) und den Querschnitt q kannst du über die Drahtdicke (Durchmesser) berechnen.
Mit dem berechneten Widerstand kannst du nun den Strom ausrechnen.