Physik Wärme wie geht das ?

2 Antworten

Wasser hat eine Wärmekapazität von 4,2 kJ/(kg*K)

Um die Einheiten Kilogramm und Kelvin weg zu bekommen, setze ich entsrechend ein dass sich die Einheiten rauskürzen. Also um einen halben Liter (0,5kg) um 20K zu erwärmen benötigt man

0,5kg * 20K *4,2kJ/(kg*K) = 42kJ

b) 1 Wattsekunde sind 1 Joule. 1 Ws=1 J. Auch hier wieder so umgestellt, damit s übrig bleibt. 42000Ws/230W = 182,6s

c) wie b) nur mit 1800W

d) Zum größten Teil wird das zu erwärmende Material Einfluss auf die reale Dauer nehmen. Das Kochfeld muss ersteinmal erhitzt werden und der Topf muss erhitzt werden. Die Wärme geht aber nicht verloren, sie ist und bleibt da, braucht nur länger um das Wasser zu erwärmen, da mehr Masse (Kochplatte, Topf, Luft) mitgeheizt wird. Auch geht wieder Wärme flöten, weil der Topf aussen auch Heiß wird, wird dort sozusagen wieder gekühlt.


Qzu=m*c*(t2-t1) mit t2-t1=35°-15°=20° und c=4,19 KJ/(kg*K) m=0,5 kg

1 Liter Wasser hat eine Masse m=1 kg

spezifische Wärmekapazität von Wsser c=4,19 KJ/(kg*K)

bedeutet:Um 1 kg Wasser um 1° celsius zu erwärmen,braucht man eine Energie von 4,19 KJ (Kilojoule)

1 KJ=1000 J (Joule)

zu a)

Qzu=0,5 kg*4,19 KJ/(kg*K)*20°

Qzu=41,9 KJ=41900 J

zu b)

siehe Physik-Formelbuch,was man privat in jedem Buchladen bekommt.

Kapitel,Elektrizitätslehre

elektrische Leistung P=U*I

P=W/t=Qzu/t ergibt t=Qzu/P

t=41900 J/(230 V*1 A)

t=182,17 s (Sekunden)

zu c)

t=Qzu/P=41900 J/1800 W

t=23,278 s

zu d) Es entstehen überall Verluste.

1) Der Behälter wird beim erwärmen auch erwärmt

2) Das Heizgerät hat einen Wirkungsgrad.Bedeutet,daß nicht die gesamte zugeführte Energie auch in Wärmeenergie umgewandelt wird.

3) Wärme fließt immer von der höheren Temperatur zur niedrigen Temperatur.

Deshalb fließt Wärmeenergie beim erwärmen an die Umwelt ab.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert