Kennt ihr pflegeleichte Vogelarten?

9 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Kein Vogel ist pflegeleicht. Das wäre nur ein Holz- oder Plastikvogel.

Vogelkäfige müssen täglich gründlich sauber gemacht werden. Sie koten in den Käfig, und damit keine Krankheiten entstehen und sich die Vögel außerdem wohl fühlen können, muss der Käfig immer sehr rein gehalten werden. Ebenfalls die Sitzstangen und die Metalldrähte. Zudem muss man sich mit den Tieren beschäftigen. Selbst, wenn du mehrere hast und sie dadurch nicht einsam sind: Sie sind gefangen und brauchen Zuwendung. Das Zimmer, in dem der Käfig steht, verstaubt sehr durch das Talkumähnliche, das die Vögel im Flaumgefieder haben und von ihnen ständig ausgeschüttelt wird. Dieses Zimmer muss zusätzlich häufiger als bisher gereinigt werden.

Wenn du das alles leisten kannst und die Vögel nicht nur das Zierat im Zimmer stehen haben willst, dann kauf dir ein Heft oder ein Buch über die von dir bevorzugte Art und mach dich sehr genau kundig VOR dem Kauf. Allerdings rate ich dir, gar keinen Vogel zu kaufen. Vögel gehören in die große weite Welt. Sie sind zum Fliegen gemacht und nicht für die Gefangenschaft. 


critter  01.08.2018, 23:38

Danke für das Sternchen! :-)

Hallo, Nymphensittiche ist sehr pflegeleicht, weil sie sehr gelehrig sind. Du kannst einen Nymphensittich auch alleine halten, wenn Du sehr viel Zeit für ihn hast, aber am besten Du holst Dir zwei, da es sehr gesellige Vögel sind. LG

Alle Vögel muss man mindestens zu zweit halten.

Wellensittiche sind für Vögel sehr Pflegeleicht. Papageien, ob groß oder klein, Kakadus und Großsittiche sind für Anfänger nicht zu empfehlen.

Hier

https://www.gutefrage.net/frage/zum-ersten-mal-wellensittiche?foundIn=list-answers-by-user#answer-285181600

Und

https://www.gutefrage.net/frage/was-muss-man-bei-der-wellensittiche-haltung-beachten?foundIn=list-answers-by-user#answer-280638320

Hab ich es beschrieben wie man sie hält.

Im Käfig musst du einmal die woche den Sand und das Spielzeug putzen, das Gitter alle 1-2 Tage, das Futter täglich und das Wasser alle 2 Tage.

Jeder Welli braucht seinen eigenen Futternapf, Wassernapf reicht einer auf 4 Vögel.

Die am häufigsten gehaltenen Stubenvögel sind auch die am leichtesten zu haltenden bzw. zu pflegenden Vögel.

Ganz vorn in dieser Liste findest Du Wellensittiche, Kanarienvögel, Nymphensittiche, Zebrafinken u.v.a.m.

Am robustesten und unempfindlich gegenüber Anfängerfehlern ist sicher der Wellensittich.

Auch der mit der Wellensittichhaltung verbundenen Arbeitsaufwand, die laufenden Unterhaltskosten und die Kosten für die Anschaffung sind sehr überschaubar.

Dazu haben Wellensittiche ein sehr liebenswürdiges Wesen, sie sind aktiv und dabei nicht zu laut und man kann Stunden damit zubringen, diese schönen, aber auch sehr intelligenten Vögel zu beobachten.

Mit besten Grüßen

gregor443

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

"Sie interessieren sich für Wellensittiche? [...] In der Natur steht den in Schwärmen lebenden Vögeln ein großer Lebensraum zur Verfügung. Sie in Gefangenschaft in kleinen Käfigen zu halten, steht dazu in krassem Gegensatz. Deshalb ist es enorm wichtig, den Wellensittichen in menschlicher Obhut so viel Platz und Bewegungsfreiheit zu geben wie möglich. [...] Ihr vielschichtiges Sozialverhalten können Wellensittiche nur in Gemeinschaft mit ihren Artgenossen ausleben: Sich gegenseitig das Gefieder pflegen, füttern, miteinander spielen, aber auch Streitigkeiten austragen. Die geselligen Schwarmvögel sollten daher mindestens zu zweit, besser noch in Gruppen von vier und mehr Vögeln gehalten werden. Ein Plastikvogel oder ein Mensch kann ihnen die fehlenden Artgenossen niemals ersetzen. In freier Wildbahn leben Wellensittiche schließlich in großen Schwärmen mit zeitweise Tausenden Vögeln. [...] Damit die Wellensittiche nicht leiden, sollten sie in einer großzügigen Voliere leben, denn nur darin können sie richtig fliegen. Grundsätzlich gilt: Je größer, desto besser. Handelsübliche Käfige sind für die Vögel in aller Regel viel zu klein. Runde Vogelkäfige sind absolut ungeeignet, denn die Tiere können sich darin schlecht orientieren. Schmale, hohe Volieren sind ebenfalls nicht geeignet. Die Vögel brauchen so viel Platz, dass sie mehrere Flügelschläge ausführen können. Wenn die Wellensittiche täglich mehrstündigen Freiflug erhalten, sollte die Voliere für zwei bis sechs Vögel mindestens anderthalb Meter lang, 80 Zentimeter breit und einen Meter hoch sein. Ist kein Freiflug möglich, muss die Voliere größer sein, damit ausreichend freier Raum zum Fliegen besteht. Für bis zu sechs Vögel sollte sie eine Grundfläche von mindestens vier Quadratmetern und eine Mindesthöhe von zwei Metern haben, zum Beispiel: Länge x Breite x Höhe = 3 x 1,5 x 2 Meter. Wenn Sie mehr als sechs Vögel halten möchten, sollten Sie die Grundfläche für jedes weitere Paar um min- destens die Hälfte erhöhen."

Quelle: https://www.tierschutzbund.de/fileadmin/Seiten/tierschutzbund.de/Downloads/Broschueren/Broschuere_Wellensittiche_Haltung.pdf

Woher ich das weiß:Recherche