PC Gehäuse aus Pappe bauen?
Ich möchte mir ein PC-Gehäuse aus Pappe bauen. Es soll eher so ein offener PC wie auf dem Bild sein.
Geht das oder wird der PC dafür zu heiß? Nicht dass die Pappe auf einmal anfängt zu brennen...
Ich habe dafür einen alten Windows XP PC von 2005 auseinandergebaut.
6 Antworten
pappe brennt zum Glück nicht so schnell, wird aber denke ich mal mit der Zeit seine Stabilität verändern, brüchig oder so, wie bei Backpapier, das man mehrmals verwendet... Muss man ausprobieren.
Was aber etwas problematischer werden könnte, wären EMV-Störungen. Ein normales Gehäuse verbindet alle GND-Punkte über die Verschraubungen miteinander. Du solltest also vom Netzteilgehäuse an die Punkte des Mainboards und ggf Laufwerke (mit drehenden Teilen wie bei HDDs und CDs) zumindest je eine Befestigungsschraube direkt erden. Such dir einen unauffällligen Punkt am Netzteil, welcher ein Befestigungsloch sein sollte und schraub dort Kabelschuhösen drunter, die du mit einer Ader verquetscht hast. Diese Ader unauffällig verlegt dann zum Mainboard und zu den genannten Teilen an die jeweiligen Befestigungspunkte ebenfalls mit Kabelschuhösen anbringen und fertig.
Grob, ja! Aber nicht nur wegen äußerer Einflüsse. Die Schaltkreise brauchen auch Erdung, damit bestimmte Ströme abfließen können. Will jetzt nicht mehr Fachbegriffe in den Raum werfen 😃
Gibt es eine Möglichkeit, ein Pappegehäuse zu Erden?
Das waren mir dann aber zuviele Fachbegriffe😂
hmm... Also. Eine Ader ist ein Pol in einer Leitung oder in einem Kabel. Also wenn du einen normalen Stecker hast für die Steckdose, dann sind in dem Kabel dafür 2 oder 3 Adern drin. Bei dem flachen Stecker mit nur zwei Stiften als Kontakt hast du normalerweise 2 Adern im Kabel und bei dem breiten Stecker 3 Adern in Kabel. Das sind schonmal "Adern".
Kabelschuhösen sind runde metallische Scheiben mit einer quetschbaren Verbindung für eine Ader. Die sind dazu da, dass du eine Ader mit einem Gewinde, bspw einer Schraube verbinden kannst. Die quetschbare Verbindung wird auf eine etwas abisolierte Ader aufgesteckt und mit entsprechendem Werkzeug (Quetschzange) auf die Ader gequetscht, so dass diese nicht mehr aus der Öse herausrutschen kann. Die offene Öse kann dann auf eine Schraube aufgelegt und mit einer Mutter festgeschraubt werden. Und zwar so: https://www.bing.com/images/search?view=detailV2&ccid=E4jx9LnS&id=E140CE051ED91F5C6F98DADBD4A38C82E1F14080&thid=OIP.E4jx9LnSO5AQeGLIHwWyiQHaDt&mediaurl=http%3a%2f%2fwww.mikrocontroller.net%2fattachment%2f240647%2fschutzleiteranschluss.gif&exph=300&expw=600&q=reihenfolge+pe+scheibe+federring&simid=608046953981610924&selectedIndex=0&ajaxhist=0
Aber mein Gehäuse ist doch aus Pappe? Was nützt es mir dann, ein Kabel an meine Gehäusewand anzubringen?
nichts, deshalb sag ich ja, die Kabel (Adern) müssen von Mainboard zum Netzteil geführt werden. Dort wo Schrauben hinkommen. Beim Netzteil reicht eine Schraube, an die alle Adern aufgelegt sind und von dort aus gehst du an die genannten geräte^^ direkt an die Schraublöcher
Das sind mir ein bisschen zu viele Fachbegriffe😁 die Hälfte davon hab ich verstanden... Kannst du das nochmal verständlicher erklären?
Das würde ich lassen
Alle Teile Offen und ohne Erdung das geht nicht lange Gut
Was müsste ich machen um ein Pappegehäuse zu Erden?
Das wird schon gehen, wenn du die nötigen Lüfter einbaust. :-) So schnell brennt Pappe nicht, bei de Temperaturen die bei einem PC entstehen.
Einfach gegoogelt: "Zündtemperatur Pappe" ergab: Die Temperaturen liegen deutlich über den Temperaturen die man in einem PC haben möchte!
Der Brennpunkt liegt bei 258°C, die Zündtemperatur bei 427°C.
Zumindest kommt mein PC nicht mal auf über 60°C...
und an gehäuseberührenden Punkten wohl sogar unter 30°C.
@Troublesh00ter: Dein Beitrag ließt sich für mich so, als hättest du nur von den Anderen abgeschrieben und eigentlich keine Ahnung von dem was du da geschrieben hast. Dein Name und dessen Schreibweiße unterstützen meine Meinung dabei noch.
Wie gesagt, nur meine persönliche Meinung. Weder wertend, noch beleidigend, eher kritisch gemeint. ;)
Es entstehen wirklich hohe Temperaturen beim Betrieb eines PC. Ich würde also aus Brandschutzgründen und auch aufgrund der EMV Auswirkungen von einem System aus Pappe und auch von einem offenen System abraten.
Also mit EMV Störungen meinst du dass bei einem Pappegehäuse der Metallmantel des Original-Gehäuses fehlt und somit irgendwelche Wellen andere Geräte z. B. Handy oder HiFi Anlage beeinflussen können?