PC aus der ferne starten ohne Wake on Lan?
Moin,
habe nach erfolglosen 5h festellen dürfen das:
A: Mein Laptop WOL im Bios nicht unterstützt
B: Mein Speedport diese Funktion nicht hat.
Frage gibt es da jetzt eine Möglichkeit den PC von fern aus einzuschalten und mit hilfe von AnyDesk den PC dann zu benutzen oder muss ich dann immer in den Keller rennen und den Laptop einschalten.
Grüsse
3 Antworten
Zeitschaltuhr zwischen Stecker und Steckdose schalten und das Bios entsprechend einstellen, dass es bei Stromzugang automatisch startet.
Du müsstest im BIOS einstellen, dass der PC hochfährt, sobald er Strom bekommt und dann eine IoT-Steckdose davorschalten, die Du im Router per Port Forwarding freigibst, so dass Du sie von woanders schalten kannst.
Mit einer Fritzbox wäre es noch einfacher, da gibt es schaltbare Steckdosen direkt von AVM dafür. Ich glaube, die werden von der Fritzbox dann per DECT angesteuert (WLAN ist die Alternative).
Dann ist es aber kein ordentlicher PC, sondern irgendein Notebook oder so.
Oder Du bist so einem neumodischen BIOS mit "Easy"-Modus und hast den Schalter für den "Advanced"-Modus nicht gefunden, hinter dem sich die detaillierten Einstellmöglichkeiten verbergen, an die ein DAU nicht rangehen soll.
wie oben gesagt handelt es sich um einen Laptop, im Bios habe ich auch schon nach so ner erweiterung gesuht aber nix gefunden
Ein Laptop, der sich weder per LAN noch über die Stromversorgung einschalten lässt. Da wirste nichts machen können, es sei denn, Du findest eine dazu passende Dockingstation, die eine von den beiden Einschaltwegen möglich macht.
Und ein neues system das wie nen Server arbeitet und ich mir dann einen PC in der clud erstellen kann geht das
"In der Cloud" heißt ja nichts anderes als, dass Du gar kein neues System hast, sondern eins in einem Rechenzentrum anmietest (egal ob das dort dann physisch oder virtuell ist). Klar geht das. Ein Rechenzentrum wird ja praktisch nur von remote angesprochen und unterstützt daher auch alle dafür üblichen Wege. Wobei es dann nichts einzuschalten gibt; Rechenzentren laufen 24/7.
Du könntest Dir aber auch einfach einen PC hinstellen, der den Namen verdient hat. Jedes BIOS heutiger PC-Mainboards hat die Option, den PC hochzufahren, sobald die Stromversorgung einsetzt. Wake-on-LAN wird normalerweise auch unterstützt.
Ja aber es hilft mir nix das ich mir da nen PC hinstelle, ich will meinen Laptop dafür verwenden weil ich den bereits habe und nicht mir nochmal was neues kaufen.
Und ja PC in der Cloud mieten kenn ich, und das die 24/7 laufen ist mir auch bewusst, aber ic weiss das es etwas gibt da läuft quasi ein virtueller server dauerhaft auf dem pc wie bei proxmox und darüber kann man dann halt sich in jeweilige sachen einloggen ubuntu oder netcloud etc.
und da die frage kann man da auch windows mit installieren
Das ist jetzt aber eine völlig andere Frage, wie Du Inhalte von Deinem Notebook im Internet zugreifbar machen kannst. Klar gibt es dafür Lösungen. Die naheliegende ist ein VPN, damit Deine Daten nicht im Klartext durch die Leitung rauschen. Aber dann muss Dein Notebook 24/7 laufen und Strom ziehen. Klar, wenn es das tut, dann hast Du kein Problem damit, es aus der Ferne einzuschalten.
Hey,
den musst du dann manuell anschalten, wenn dieser es nicht unterstützt.
Mfg Jannick (L1nd)
Aber kann man nicht mit ProxMox oder Ubuntu das erreichen, und darüber dann den PC als Cloud-PC laufen lassen um darüber dann mit AnyDesk zu greifen zu können, weil irgendein anderes Programm muss es ja geben.
In dem Bios gibt es erst gar keine Power Optionen.
Man kann nur einstellen wie der hochfahren soll, Boot reihenfolge und Datum Uhrzeit, mehr nicht.