Paypal Freunde und Familie"-Zahlung Geld: "offen"?
Hallo werte Gutefrage.net-Community,
ich richt mich heute mit der folgenden Situation an Sie: Ich habe mit einer Person einen Kauf von einem Online-Item, nicht reeller Gegenstand vereinbart, wobei die Person einen Betrag mittels Paypal und über die "Freunde und Familie"-Option überweisen sollte, damit Sie den Geldbetrag nach erhalt des Gegenstandes nicht wieder zurück fordern kann. Nun habe ich auch einen passenden Geldbetrag erhalten, wenn ich jedoch die Überweisung ansehe steht dort noch "Geld: offen"(oder so ähnlich). Bedeutet dies nun das er die Überweisung doch nicht über "Freunde und Familie" überwiesen hat, oder was bedeutet das?
Mfg,
27ms
Es steht dann da:
Transaktionstyp:
Geld erhalten - Offen
1 Antwort
Ich habe mit einer Person einen Kauf von einem Online-Item [...] Paypal Freunde und Familie"-Zahlung
Und damit schon mal einen AGB / Nutzungsverstoß der PayPal-Bank eingeleitet. Glückwunsch! Ist nämlich verboten dir droht eine Kontosperre.
damit Sie den Geldbetrag nach erhalt des Gegenstandes nicht wieder zurück fordern kann.
Könnte der Käufer dennoch, wenn aber nicht per Käuferschutzantrag.
Nun habe ich auch einen passenden Geldbetrag erhalten, wenn ich jedoch die Überweisung ansehe steht dort noch "Geld: offen"
Was den nun? Hast du die Zahlung schon fest erhalten oder nicht?
Der Begriff "offen" bedeutet, dass die Zahlung angekündigt, aber noch vom Käufer abgebucht werden muss. Erst dann wird es normalerweise verbucht.
Also wurde es noch nicht gutgeschrieben sondern nur Vermerkt.
Da die PayPal Bank in Vorkassenleistung geht, wartet PP bis das Geld vom Käufer erfolgreich abgebucht hat. Erst wenn es fest bei dir verbucht ist und du frei darüber verfügen kannst, steht es zur Verfügung.
Jedoch kann der Käufer dennoch sein Geld zurückholen.
Ok dankeschön. Im dritten Zitat habe ich beschrieben das die Zahlung zwar in meinem Konto vermerkt wurde, jedoch unter Transaktionstyp noch "Geld erhalten - Offen" stand und was dies nun bedeutete. Trotzdem danke für die Antwort.