Passiver Membrantransport und erleichterte Diffusion?
Hallo,
Ich bin mir nicht sicher ob ich das Thema richtig verstanden habe.
Ist es richtig, dass es für die freie Diffusion durch eine Biomembran nur eine semipermeable Membran braucht? Die Stoffe gehen dann entlang ihres individuellen Konzentrationsgradienten in die Zelle hinein. Hierfür braucht es weder zusätzliche Energie noch irgendwelche Transportproteine. Das ist dann der Passive Transport.
Beim der erleichterten Diffusion werden die Carrierproteine wie Kanal- und Trägerproteine benötigt. es ist auch ein passiver Prozess aber halt nicht der passive Substrattransport.
Aber wieso habe ich dann folgendes Lernziel?
Ich kann die erklären, wie die freie Diffusion mit Hilfe von Tunnelproteine funktioniert, gesteuert wird und kenne ein Beispiel dafür.
Ist es einfach so, dass das Tunnelprotein kein Carrierprotein ist und deswegen nicht zählt? warum ist das so?
Vielen Dank im Voraus.
Lg Erstlehrling
2 Antworten
Hallo,
das Lernziel ist falsch formuliert. Die "freie Diffusion" ist, wie du schon sagst, Diffusion ohne Hilfsproteine, durch eine semipermeable Membran. Das zählt als passiver Transport.
Um die Diffusion zu erleichtern, gibt es die beiden Möglichkeiten von Transportern (Carrier) oder Kanalproteinen, die den Durchtritt bestimmter Stoffe durch Diffusion erleichtern. Die erleichterte Diffusion ist ebenfalls passiver Transport, aber eben an bestimmte Membranproteine gebunden.
Es ist völlig klar, dass das Lernziel ein Widerspruch in dir verursacht, weil du alles richtig gelernt hast und es die Kategorien durcheinander bringt. Das Lernziel müsste z.B. lauten:
Ich kann erklären, wie erleichterte Diffusion mit Hilfe von Tunnelproteinen funktioniert, gesteuert wird und kenne ein Beispiel dafür.
Beispiele sind Aquaporine, die den Durchtritt von Wasser erleichtern oder Ionenkanäle, die den Durchtritt von Ionen erleichtern, falls sie geöffnet sind. Da gibt es in der Neurobiologie viele Beispiele, wie Natrium-, Kalium- oder Chloridkanäle. Die meisten davon sind aber verschlossen und werden nur bei bestimmten Ereignissen geöffnet.
Erstmal ist für Diffusion nur Permeabilität nötig, das "semi" spielt dabei keine Rolle.
Eine Biomembran ist (ohne Membranproteine) für fast nichts durchlässig, lediglich kleine unpolare Teilchen diffundieren da durch. Der passive Membrantransport läuft durch Tunnelproteine (erleichterte Diffusion) gemäß dem Konzentrationsgradienten.
Entgegen dem Gradienten benötigst du aktiven Transport, also Carrier, die dabei Energie verbrauchen (ATP).
Dann ist das Lernziel falsch? Tunnelproteine sind Kanalproteine welche zu den Carrierproteinen zählt. Das wäre dann keine freie Diffusion mehr sondern eine erleichterte Diffusion oder?