Passende Textauschnitte zum Thema: "Literatur der DDR"

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo, dein Referat hat ja ein Riesenthema. Ich wusste gar nicht, dass man DDR-Literatur so einteilt. Und ich weiß auch nicht, welche Standardwerke es gibt, außer vielleicht "Der geteilte Himmel". Als Kind habe ich mir eine Menge sozialistisch-realistische Jugendliteratur angetan, in denen der positive Hauptheld durch tiefe innere Konflikte hindurch muss, aber durch eine vorwärtsweisende politische Reifung seines Charakters alles zu einem guten Ende kommt. Es war zum K...

In den 90igern habe ich dann das für mich persönlich beste Buch zum Thema Kritik am Sozialismus gelesen: "Vor den Vätern sterben die Söhne" von Thomas Brasch aus den 70iger Jahren. Ein junger Mann (Robert) geht auf die Mauer zu, um zu fliehen, wird dann erschossen. Aber kurz vorher trifft er noch auf einen alten Mann, ein sozialistisches Herzblut. Und dieses Gespräch zwischen dem jungen und dem alten Mann zeigt sehr gut, warum, obwohl die Alten als ehemalige Antifaschisten und Kämpfer für das Gute alle Moral auf ihrer Seite haben, warum also trotzdem die DDR ein Staat ist, in dem man sich nicht wohl fühlt, wenn man einfach nur leben will. Also dieser Robert verteidigt sich ausgezeichnet.

Außerdem zu empfehlen ist Monika Marons "Stille Zeile 6", wo sie ihren Vater mit den Worten beschreibt, "Ein Kommunist ist ein Mann, der sich bei seiner Tochter nicht für einen selbst gebackenen Kuchen bedanken kann." Das ist eine sehr kindliche Definition. Aber darum geht es in diesem Buch, um dass Menschliche im Gegensatz zu dem Ideologischen, also ähnlich wie bei Thomas Brasch.

Hallo zoomairxx3,

dein Problem scheint mir zu sein, dass du nach einem Buch suchst, in dem dein Referat schon (fast) fertig steht, so dass du es bloß noch abschreiben und gegebenenfalls kürzen musst. Das kann nicht klappen.

Du hast doch schon eine ganz brauchbare grobe Gliederung. Da sollte es dir doch nicht weiter schwer fallen, ein paar Standardwerke der DDR-Literatur zu finden, die für die jeweiligen Epochen stehen. Da hilft dir auch das Internet. Im Internet findest du auch Inhaltsangaben bzw. Rezensionen, die dir helfen, zu beurteilen, ob das jeweilige Buch für deine Zwecke geeignet ist.

Der letzte Schritt sollte dich dann in eine Bibliothek führen, wo du in den Büchern selbst nach passenden Textstellen suchen kannst. Dazu musst du nicht alle diese Bücher von vorn bis hinten lesen. Aber auch das Überfliegen kostet ein wenig Zeit. Die solltest du dir unbedingt ans Bein binden.

Ich weiß, es ist eine Fleißarbeit, aber du verstehst mich, denn ich bin auch ein fauler Mensch. ;-)


zoomairxx3 
Beitragsersteller
 27.08.2014, 10:36

Ja klar wäre mir des lieber :D aber ich habe schon sehr viel herauserarbeitet. Den Link, den du mir hier gepostet hast habe ich auch schon benutzt :) Ich finde nur keine geeignete Textstelle in einem Buch, welche die Merkmale aufzeigt. Sonst habe ich ja schon alles :)

1

Eduard Claudius "Menschen an unserer Seite" Dadrin findest Du sicher etwas zur Aufbauliteratur


PeVau  27.08.2014, 22:24

Na ja, das ist nun nicht gerade eine Sternstunde der DDR-Literatur, auch wenn es Schulstoff war. :-)

0

Wie hielt sich die Stimmung in der DDR? - Sie hielt sich in Grenzen :D Na?


zoomairxx3 
Beitragsersteller
 26.08.2014, 19:04

Verstehe nciht ganz was du meinst :D Ich weiß schon, dass man nicht das schreiben durfte, was man wollte (welches sich dann in Grenzen hielt) meinst du das ? Aber ich brauche Textstellen aus Büchern, wie von Bertolt Brecht :)

0