Pappmaschee anmalen ohne Struktur zu verfälschen
Ich baue derzeit ein großes Landschaftsmodell aus Pappmaschee und bin beim Anmalen auf ein Problem gestoßen. Zunächst dachte ich, einfache Acrylfarben verwenden zu können, aber erste Versuche haben mir gezeigt, dass dabei die Oberflächenstruktur verloren geht. Das Pappmaschee habe ich mit Zeitungspapier und Kleister angefertigt, es ist vollständig durchgetrocknet und stabil. Trifft aber meine Acrylfarbe auf die Oberfläche, scheint sich (so vermute ich) eine dünne Schicht des Pappmaschees wegen der Feuchtigkeit wieder abzulösen und Falten zu werden. Es trocknet zwar problemlos ab, jedoch stören mich die Falten und kleinen Unebenheiten doch sehr.
Nun zu meiner Frage: Hat jemand Erfahrung mit derartigen Basteleien und kennt einen Trick, wie ich das Pappmaschee vielleicht grundieren oder mit welcher Farbe ich es bemalen könnte, sodass es genauso glatt bleibt, wie ich es angefertigt habe? Mein Perfektionismus verbietet mir, mich mit diesem Ergebnis zufriedenzugeben - dafür steckt schon zu viel Arbeit in dem Modell.
Ich danke euch für eure Hilfe und hoffentlich konstruktive Ideen ;)
Liebe Grüße,
Bebecca
4 Antworten
Ist es nicht eigentlich egal, ob das Falten wirft? Die Farbe ist doch sicher nicht die oberste Schicht, oder? Mein Mann macht Modellbau (Eisenbahn und dazugehöriges Gelände, wie Berge). Er macht ein Grundgestell aus Maschendraht, überklebt das Ganze mit größeren Zeitungspapierstücken, die in Tapetenkleister getunkt werden (also nicht mit Fertigpappmaschee zum Anrühren), und dort, wo es Struktur braucht, kommt noch ein Brei aus Kleister und stundenlang eingeweichten, kleingerissenen Eierkartons drauf. Nach dem Trocknen bemalt er das Ganze mit ganz normaler Wandfarbe (Voll- und Abtönfarbe). Struktur erreicht er, indem er mit einer anderen Farbe mit einem Schwamm leicht drübertupft. Und dort, wo "Gras wächst" wird mit Sprühkleber (oder auch mit Kleister) Dekogras für Modelleisenbahnen aufgestreut, oder Schotter für Strassen, etc. Sowas bekommst du alles im Modellbauladen. - Und so sieht das alles dann täuschend echt aus. Dann kannst du noch Modellbaubäume und Büsche verwenden, und Dekomoos...
Mal sehen, ob ich dir ein Bild runterladen kann, damit du verstehst, wie ich das meine:


Richtig, die Eierkartons verändern ihre Form nach dem Trocknen nicht mehr. Wenn du aber genauso gearbeitet hast, mit Zeitungspapier, dann solltest du dir vielleicht doch solches Pappmaschee zum Anrühren holen, (http://www.amazon.de/Creartec-Papiermach%C3%A9-Pappmach%C3%A9-200g-Beutel/dp/B002R10LHW) und dieses drübergeben. Das ist ganz fein pulverisiert, wie Grießbrei ;o) , und gibt nicht solche ausgeprägten "Hubbel". - Mein Mann ist eben der Berg-Freak, da müssen "Hubbel" sein :o) . Weiß ja nicht, was deins wird. Stell doch mal ein Bild ein :o) .
Früher hat mein Mann auch mal mit Gips gearbeitet, der läßt sich modellieren und auch nach dem Trocknen noch mit Messern, Feilen und Schleifpapier bearbeiten. Aber das Ganze ist nachher total schwer und läßt sich in dieser Größendimension kaum transportieren.
Viel Erfolg, dass es so wird, wie du es dir vorstellst :o) !
Danke für die vielen Anregungen! Dafür gibts jetzt den Stern - obwohl alle Antworten toll waren. Danke, Leute :)
Der Trick ist, das Modell mit Airbrush einzufärben. Dabei hast Du einen minimalen Farb und Feuchtigkeitsauftrag.
Gute Idee, und auf jeden Fall einen Versuch wert :) Danke!
Sprühlack ist die Lösung. Genau nach Anleitung im Kreuzgang auftragen... dabei kommt dann fast keine Feuchtigkeit auf die Oberfläche.
Erst mal muss ich gestehen, dass ich null Erfahrungen damit habe, aber ich könnte mir vorstellen, dass es helfen könnte das Model erst einmal mit Sprühlack einzunebeln. Vllt. sogar 2-3x.
Die Idee ist gar nicht schlecht. Aber mit Sprühlack habe ich noch nie gearbeitet. Ist der nicht auch ziemlich feucht, wenn er auf eine Oberfläche trifft?
Nicht, wenn der Abstand beim Sprühen groß genu ist.... deshalb meinte ich einNEBELN.... und deshalb auch mehrmals, dann ist es ja ähnlich, wie bei dem anderen Vorschlag von EP2fan wie Airbrusch....wenig Feuchtigkeit und dann könnte man es anmalen.
Sieht richtig toll aus. Und danke, dass du deine Erfahrung (bzw. die deines Mannes^^) mit mir teilst - allerdings versuche ich vor allem, eine möglichst ebene Oberfläche zu erhalten. Im Grunde hab ich dasselbe gemacht wie dein Mann, nur dass bei mir bis jetzt nach den Zeitungspapierstücken mit dem Kleister Schluss war. Ich dachte, ich könnte das jetzt einfach direkt anmalen, aber dann gibts eben Falten, und die sehen leider ziemlich unnatürlich aus. Aber die Eierkartons hören sich eigentlich gut an. Ich nehme an, wenn die mal durchgetrocknet sind, passiert da nix mehr wenn die Oberfläche durch Farbe angefeuchtet wird. Wäre zwar nicht ganz so glatt, aber im Gegensatz zu Falten doch eher kontrollierbar und sicher natürlicher, also eine denkwürdige Alternative. Ich danke dir!