Pakete aus dem Ausland an die Packstation
Hi, kann man bei Onlineshops (aus dem Ausland) an eine Packstation bestellen, in dem man (in dem zusätzlichen Adressfeld) einfach die Adresse und PostNummer angibt - anders gesagt: ist in dem Fall die Adresse der Packstation und PostNummer das selbe wie eine reguläre Adresse mit Hausnummer ? Weil im Endeffekt steht es ja dann so auf dem Paket wie es sollte.
3 Antworten
Um es noch genauer auszudrücken: Wenn Du keine ausdrücklichen Hinweis darauf siehst, dass die Sendung per DHL zugestellt werden kann, wird es nicht klappen.
Nach meiner Erfahrung klappt es zu 99% aus dem Ausland nicht, insbesondere auch dann nicht, wenn man über Amazon bestellt und als Adresse eine Packstation angibt!
Der überforderte ausländische Händler schickt die Ware in gutem Glauben ab, und in der Regel aber nicht über DHL, sondern nur als Beispiel per UPS, FedEx oder was immer. (Ob es den "normalen" Postweg bei Paketen, wie bei Briefen, überhaupt noch gibt, der dann auch in DHL enden würde?? Vermutlich nicht, weil das geschäftliche Bevorzugung wäre, aber da kenne ich micht nicht so aus.) Aber glaubt mir, 99% aller ausländischen Pakete kommen so nicht an !
Deutschlandweit klappt das hingegen bei Amazon hervorragend, insb. auch bei den vielen externen Shops und Lieferanten (früher als Amazon Marketplace getrennt, heute voll integriert, so dass es manchmal kaum auffällt, dass A. praktisch nur der Makler ist).
Es gibt nur wenige andere Versender, wo ein Versand an eine Packstation ohne Ausnahme möglich und auch sichtbar ist, es sei denn es steht schon vorher ganz groß DHL daneben. Bei Ebay z.B. ist es Glückssache, wenn nicht explizit DHL angegeben ist als Versandoption, ob Deine Sendung ankommt. Auch die anderen Paketdienste nehmen an Packstation adressierte Sendungen frecherweise oft an, und fahren die erstmal tagelang durch die Gegend, und bis die Rücksendung abgewickelt ist, gehen dann manchmal Wochen ins Land.
Den ausländischen Firmen kann man da weniger Vorwürfe machen, die liefern im guten Glauben. Aber die Sendung geht dann z.B. mit Fedex oder UPS über die ganze Welt wieder zurück, statt dass die deutschen Kollegen die dann z.B. bei DHL (kostenlos) abgeben oder wenigstens hinterlegen, und abwarten, ob jemand den Versand nochmal zahlt. Nein, das ist im Preis nicht inklusive, erneute Airmail zu einem anderen Kontinent zurück hingegen schon... Während die deutschen Versender wohl gezwungen sind, und das eben auch in ihren Prozessen vorgesehen haben, in solchen Fällen.
Das heisst, wenn der Absender aus dem Ausland (bspw. EU-Ausland) DHL als Absender hat, und diesen auch verwendet, dann ist das ohne Probleme an eine deutsche Packstation zustellbar?
Die generelle & universelle Loesung hier waere MBE, Mail Boxes Etcetera. Dort lassen sich von alle Versender Pakete empfangen, sogar bis zu Palletgroesse, wenn man darueber vorher Kontakt aufnimmt. (und selbst einen Gabelstapler hat um das ganze wieder auf zu heben....;)). Aufwand: nur 1-2 Euro/Paket, Verweildauer uneingeschraenkt.
MBE selbst gehoert uebrigens zu UPS, und eventuelle Weiterversand geht dann auch auf diese Art, aber empfangen tun die dort von alle anderen.
DHL hat Zugriff auf Packstationen, andere Paketdienste nicht. Kommt also auf den beauftragten Transportdienstleister an.