Pages besser als Word?
Stehe ich echt mit der Meinung alleine dar, dass ich Pages irgendwie viel besser als Word finde? Ich habe langjährige Erfahrung mit beiden.
7 Stimmen
6 Antworten
Hallo,
eines vorweg: Ich kenne Pages nahezu gar nicht und habe noch nie damit gearbeitet. Trotzdem tausche ich Word nach 25 Jahren Arbeit damit gegen kein anderes Programm mehr ein.
Ich arbeite mit Word aber auch ganz anders, als Otto Normalanwender. Ich arbeite viel mit den Feldfunktionen und deren Schaltern, und dabei oft auch mit verschachtelten Wenn-Funktionen. Ich weiß nicht, ob Pages das auch kann, aber ich will es auch gar nicht herausfinden, denn ich weiß ja, wie es bei Word geht.
Auch die Möglichkeiten der Serienbrieffunktion im Zusammenspiel mit Excel lassen sich durch Feldfunktionen gehörig erweitern, wenn man weiß, wie. Ich weiß nicht, ob Pages das in diesem Maße könnte.
Eine weitere Funktion, die ich oft in Word verwende, ist die Suchen-und-Ersetzen-Funktion, und zwar ausschließlich mit Platzhaltern. Diese hat aber ihre ganz eigene Syntax und ist sehr mächtig, wenn man diese richtig einzusetzen weiß. Ich komme damit super zurecht und möchte das einfach nicht mehr neu lernen. Ich weiß nicht, ob diese Funktion bei Pages ähnlich umfangreich ist.
Als letztes sind die Makros zu nennen. Ich habe in den vergangenen 10 Jahren unzählige Makros programmiert, die mir die Arbeit mit Word unheimlich erleichtern und die mir Funktionen bescheren, die Word so standardmäßig nicht im Programm hat. Diese nutze ich täglich und möchte sie nicht mehr missen.
Für Otto Normalanwender ist es, denke ich, egal, ob er Word, LibreOffice Writer, Pages oder Google Docs verwendet. Aber für mich und meine persönlich Arbeitsweise geht nur (noch) Word. Damit arbeite ich einfach am effizientesten, aufgrund unzähliger Funktionen, die mir andere Programme so nicht bescheren.
Gruß, BerchGerch
Äpfel mit Birnen vergleichen ... nun ja.
Pages hat nicht annähernd den Funktionsumfang von Word. Für die meisten User sollte es trotzdem locker ausreichen.
Ich persönlich bevorzuge LibreOffice. Erstens ist es unter allen Systemen verfügbar, die ich nutze (Word gibt es nur für Windows und den Mac, Pages nur für Apple-Geräte). LibreOffice gibt es auch für Linux. Der Funktionsumfang dürfte die meisten User schon überfordern.
Was ich an Pages extrem finde: Bei jeder neuen Programmversion ändert sich das Dateiformat. Hat man mit einer neuen Version etwas geschrieben, kann man es mit einer älteren Version nicht mehr öffnen. Und die neuere Version verlangt ein neueres System.
Wobei ich die alten Versionen von Pages (2006 und danach, bevor es "zurückgebaut" wurde damit es auch über die Cloud / auf den Telefonen, im Browser etc. läuft) noch wesentlich besser fand. Da konnte man damit richtig Layouts entwerfen wie für Zeitungen etc.
Ja, es gibt auch extra Software dafür. Aber das war ja hier nicht die Frage. Ich habe nur beantwortet, ob ich Pages oder Word lieber mag.
Von nem IT'ler sowas zu hören :D. Kann man doch immer noch oder mit den Layouts? Auch über die Cloud also bei mir funktioniert es.
Lange nicht mehr so, wie es damals ging. "Finde ich besser" ist eben auch immer eine Frage nach dem subjektiven Geschmack.
Ich fand auch Word bzw. das gesamte MS Office Paket wie es so ca. 2003 war (noch mit den Pull-Down-Menüs, vor den "Ribbons") deutlich besser.
Ist dir bewusst, dass man sich diese alten Pull-Down-Menüs heute immer noch „zurückholen“ kann?
Es gibt eine Schweizer Firma, die das für den privaten Gebrauch kostenlose UBitMenu anbietet. Um die Setup-Datei herunterzuladen, einfach auf der Seite auf Download klicken.
Beim Ausführen der Setup-Datei wird eine Vorlage in Word integriert, die dir die Möglichkeit gibt, über einen eigenen Ribbon so auf das Menü von Word zuzugreifen, wie das noch bei Word 2003 der Fall war. Vielleicht ist das ja was für dich.
Pages ist für den Hausgebrauch ganz OK. In Firmen aufgrund fehlender Funktionen eher absolut unbrauchbar.
Kannst du erläutern, was für Funktionen Word hat, was Pages nicht kann? :)
Nein.
Für sowas wie Zeitungslayouts nutze ich dann doch lieber QuarkXpress. Das ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig.