Opern modernisieren?

Das Ergebnis basiert auf 13 Abstimmungen

Ich mag lieber traditionelle Opern. 46%
Ich mag gar keine Opern. 23%
Ich mag beides! 23%
Anderes. 8%
Modernisierte Opern sind toll. 0%
iQhaenschenkl  20.04.2023, 14:19

Was verstehst Du unter modernisieren? Die Inszenierung?

12345197 
Fragesteller
 20.04.2023, 21:30

Ja. Wenn zB. das "Theater" in die heutige Zeit gesetzt wird. (ZB. statt Polka wird Hip-Hop getanzt, die Darsteller tragen moderne Kleidung statt Trachten, Handlungen abgeändert usw

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Ich mag lieber traditionelle Opern.

Yo,

also ich finde manche Dinge sollte man nicht ändern, Opern sind eins davon.

Grüße,

Fentilator

Ich mag beides!

Wenn man Klassik modernisiert, ist es im Grunde keine Klassik mehr. Es ist vielmehr eine Art Remix, also im 'Grunde etwas neues.

Wenn man sie nicht modernisiert, bleibt sie halt "alt".

Es gibt dementsprechend zwei Arten von Publikum:

  1. Diejenigen, die jegliche Veränderungen absolut nicht toll finden.
  2. Diejenigen, die einfach ein tolles, nicht in der Vergangenheit gebliebenes, Erlebnis wollen und denen es nicht so wichtig ist, ob da was verändert wurde oder nicht.

Heute hat man ganz andere Möglichkeiten auf der Bühne, die vor 100 Jahren undenkbar waren, als das Stück geschrieben wurde.

Entsprechend hat beides seine Daseinsberechtigung. :)

Woher ich das weiß:Hobby
Ich mag lieber traditionelle Opern.

Das kommt darauf an wie. Aber meistens kommt dann minimalistischer Müll (wie beim modernen Theater) raus. Oder aber ein stilloses Setting in moderner Alltagskleidung und co.

In den letzten Jahrzehnten wurde es immer beliebter, eine Oper in die Jetztzeit zu implementieren. Ich finde das nicht so gut, denn diese Musikstücke spiegeln den Zeitgeist der Komponisten wider.

Man stelle sich mal vor, eine mehrstündige Wagneroper mit modernen Inhalten würde in einem Submillieu unserer Gesellschaft spielen; das wäre für mich grauenvoll. Das Gleiche gilt auch z.B. bei Mozart: Aus der "Entführung aus dem Serail" würde "Entführung aus dem Königspalast". Für mich unvorstellbar. Es gibt/gäbe noch unzählige Beispiele.

Nein, ich bleibe hier bei der traditionellen Form.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Ich mag lieber traditionelle Opern.

Wenn Du die Musik veränderst, ist es nicht mehr die selbe Oper. Was Du Trachten nennst, ist die zeitgenössische Kleidung, aus der die Oper stammt.

Tanze doch mal HipHop auf eine Polka!🤣

Schon mal was von Tackt, bzw. Rhythmus gehört?

Deswegen hatte ich ja ganz explizit nach der Inszenierung gefragt. Da wird die Handlung und die Kleidung in die heutige Zeit verlegt, die Musik bleibt aber die Gleiche. Zudem wird nur in wenigen Opern überhaupt getanzt. Das verwechselst Du wohl mit Operetten.


12345197 
Fragesteller
 20.04.2023, 22:34

Ich habe schon ziemlich viele Opern besucht und es ist tatsächlich schon einmal vorgekommen, dass die statt Polka Hip-Hop getanzt haben. Vermutlich haben die ihre Hip-Hop Schritte irgendwie angepasst. Das war in "Die verkaufte Braut" von Smetana.

Das mit den Trachten war ein Beispiel. (Ich habe bei meiner Erklärung extra "zB." hingeschrieben)

0