Oldtimer und Bioethanol?
Guten Tag liebe Leute,
ich wohne in Österreich und bin im Besitz eines Oldtimers (Trabant 601, 1990) und eines Youngtimers (Chrysler Voyager, 1994).
Vor einiger Zeit habe ich einen Zeitungsartikel gelesen, dass hier in Österreich das Benzin zur Gänze von E5 auf E10 umgestellt wird. Dabei stand, dass dies für Autos mit Baujahr nach 2010 kein Problem sein soll. Beim Tanken ist mir dann auch der E10 Sticker auf allen Zapfpistolen aufgefallen und ich konnte keine Tankstelle finden, die E5 jetzt überhaupt noch anbietet.
Schließlich wurde ich auf eine Website verwiesen, auf welcher man das eigene Automodell eingeben kann und sieht ob es E10 tauglich ist oder nicht. Bei meinem Chrysler steht er sei tauglich dafür, den Trabant findet die Liste gar nicht. Dort steht, dass es ab Baujahr 1989 kein Problem sei. Mein Automechaniker meinte, ich kann E10 in den Chrysler problemlos tanken, dass dadurch jedoch angeblich die Leistung leidet und es die Benzinleitungen angreifen soll.
Jetzt ist meine Frage hier: Was für Benzin soll man nun in Oldtimer tanken? Ich traue mich jetzt gar nicht mehr mit dem Trabi zur Tankstelle zu fahren aus Angst dass ich gleich mal einen Motorschaden kassiere. Außerdem bin ich zur Zeit am Überlegen, mir einen 59er Cadillac zu kaufen und mache mir diesbezüglich auch Gedanken. Gibt es da Tankzusätze oder muss man jetzt das pure oder E5 Benzin im Kanister kaufen?
Danke,
CuriousGuy2
3 Antworten
Ist auch davor i.d.r. kein Problem. Ältere Autos sind eher unempfindlicher für den Kraftstoff als neue.
Ethanol hat einen etwas geringeren Brennwert. Der Leistungsverlust ist allerdings eher rechnerisch.
Alternativ kannst du einfach Super+ tanken.
Bei meinem Chrysler steht er sei tauglich dafür, den Trabant findet die Liste gar nicht.
Das liegt daran das der Test extrem teuer ist. Es hatte wohl kein hersteller lust das Geld für den test zu bezahlen
Das halte ich für Quatsch. Wir reden ja nicht von E0 zu E10.
Also Ethanol ist auch jetzt schon im Benzin. Von bis zu 5% wird es aber erhöht zu bis zu 10%.
Das ist mir schon klar, dass E5 schon lange im Rennen ist. Ich kenne mich mit dem Thema ja nicht wirklich aus und hatte davor auch nicht mal gewusst was E5 ist. Als ich aber meinen Chrysler gekauft habe hat mir die Verkäuferin total Panik gemacht dass ich auf gar keinen Fall E10 tanken soll - das ruiniert den Motor! Und mein Mechaniker hat gemeint es geht aber ist nicht gut … drum bin ich total verwirrt und konnte irgendwie auch nirgends befriedigende Antworten zu meinem Fragen finden, abgesehen von dieser unvollständigen Liste. Aber ich vertraue dir und den anderen Antworten hier mal, ihr in Deutschland habt E10 ja schon länger als wir von dem was ich gelesen hab.
LG
"Und mein Mechaniker hat gemeint es geht aber ist nicht gut"
Naja die Argumentation ist das Auto wurde für E5 entwickelt. Es wird also auf diesem Kraftstoff am besten laufen. Sofern du weiterhin E5 kriegst würde ich das auch tanken (weil wieso auch nicht?) aber bei euch wird es ja komplett gestrichen.
Die alternative wäre dir einen großen Benzintank mit E5 in den Garten zu stellen. Das ist teuer und vermutlich genehmigungspflichtig was nochmal teurer ist. Von der Technischen seite spricht wenig gegen E10, von der Wirtschaftlichen seite hast du garkeine andere wahl.
Laut Oldtimer Praxis Magazin greift Ethanol die Gummileitungen tatsächlich an. Ich würde daher mit Oldtimern bis Bj 2000 wenn 95 Oktan E5 nicht mehr verfügbar ist dann 98 Oktan E5 tanken statt E10. Einige weniger Oldtimer aus den frühen 90er Jahren wie etwa der Audi 80 B4 vertragen laut Herstellerangaben E10.
Beide verwursten das völlig problemlos.
Danke für die Antwort! Ist da jetzt aber was dran, dass Ethanol die (Gummi)Leitungen beschädigt bzw. leiden lässt? Mir haben einige Leute davon abgeraten E10 zu tanken, daher bin ich skeptisch, weil ich mir meine Autos auf Dauer nicht ruinieren möchte…