Ohrlöcher für Jungs! Einseitig oder Beidseitig?
Es wird immer wieder geschrieben, dass es heute üblicher ist, dass Jungs wenn sie Ohrringe tragen die in beiden Ohren tragen.
Ich möchte das jetzt hinterfragen. Ist das allgemein gültig? Hat jemand eine Statistik dazu?
14 Antworten
Ich habe jetzt keine Statistik zur Hand, aber ich gehe davon aus, dass es eine gibt. Ich kann also auch nur erzählen, wie es in meinem Umfeld ist.
Mein Sohn gehörte damals im Kindergarten und der Grundschule zu den wenigen Jungs die überhaupt Ohrringe hatten, die wenigen hatten sie aber beidseitig. Jetzt auf der Weiterführenden Schule haben schon einige Jungs mehr Ohrringe und soweit ich das mitgekriegt habe, fast alle beidseitig. Da unsere Zweitjüngste auch schon zur Kita geht, haben wir da jetzt auch Einblick. Seit damals hat sich schon ziemlich viel verändert, die Ohrringsituation erinnert eher an meine Kindheit, als Ohrringe bei Jungs Total in waren. Zwei Jungs aus der Gruppe unserer Tochter haben Ohrringe beidseitig und einer Einseitig und das ist die U3 Gruppe. In den älteren Gruppen ist der Anteil, meiner Beobachtung nach, sogar noch höher.
Zumindest in unserem Umfeld hat sich der Anteil an Jungs mit Ohrringen im Allgemeinen, das beidseitige Tragen von diesen im Besonderen, deutlich erhöht.
In welcher Region/Stadt ist man schon so modern und fortschrittlich und gönnt den Jungs die Ohrlöcher? Hier dürfen sie nämlich alle nicht, selbst wenn sie wollten.
Dein Sohn hat die Ohrlöcher ja Paarweise bekommen.
Wie viele Kinder sind insgesamt in der Gruppe, in der zwei Jungs zwei Ohrlöcher und einer Eines hat/haben?
Wie ist es bei den älteren? In welchem Akter denkst du geht es "richtig" los?
In der U3 Gruppe sind 21 Kinder etwa die Hälfte davon Jungs.
Bei den älteren weiß ich nicht genau wie viele welche haben. Ich habe mit ihnen ja nur am Rande zu tun. Ich habe aber schon so etwa 15 Jungs mit Ohrringen gesehen, bei insgesamt 35-40 Jungs.
Bei den Jungs fängt es bei uns denke ich so ab 4-5 richtig an. Die nächste große Welle kommt dann so ab der 5. Klasse.
Jetzt wo ich nochmal genauer drüber nachgedacht habe, würde ich eher 11-12 Jungs sagen.
Das heißt der Anteil steigt von 20% auf ein Drittel. Spannend!
Ich würde beidseitig empfehlen, hab jedoch keine Statistik dazu. Bei unseren Jungs sieht es so aus: der Jüngere hat beidseitig mehrere Ohrringe in verschiedener Größe, rechts jedoch mehr Ringe als links, und der Ältere hat rechts einen Tunnel Und ein Industrial, und links 2 gedehnte Ball Closure Rings.
So ab 8-9 Jahren ging es los, natürlich nicht alles auf einmal.
Mit wievielen haben sie angefangen? Beide Ohren oder nur eines?
Bei meinem Sohn ging es schon mit 7 los. Mal schauen was er zukünftig noch so alles vor hat...
Also, da hängt stark vom alter ab würde ich jetzt sagen. Ich habe in einer Grundschule übergangsweise gearbeitet gehabt und da war es eigentlich immer ein Ohrloch und das links, das war auch schon so als ich noch in der Grundschule war. Später dann wenn dich jemand Ohrringe hat machen lassen, dann war es sehr oft beidseitig und die Jungs aus der Grundschule haben entweder aufgehört gehabt Ohrringe zu tragen oder es ist relativ oft die das zweite dazu gekommen. Wenn man dann drüber hinaus geht mit dem alter sieht man aktuell relativ viel beidseitig. Und bei den älteren also so 45+ wiederum nur einseitig und das Links wobei es deutlich weniger sind als die "jüngere Generation". Dazu kommt es noch stark drauf an wo man sich befindet, bei mir an der Uni bspw sieht man kaum noch Ohrringe bei Jungs dahingegen relativ viele bei meiner Freundin die auf einer Berufschule ist.
Fazit: Es gibt kein richtig oder falsch dabei, es gibt Menschen bei denen schaut ein Ohrloch besser aus als zwei oder auch mal gar keins
Ich habe dazu keine Statistik, aber Augen im Kopf. Ich finde, dass man im Stadtbild heutzutage mehr Jungen/junge Männer sieht, die in beide Ohren Ohrringe/Ohrstecker/Tunnel tragen, als bloß einen (meist links). Mein Sohn auch.
Was für Schmuck trägt dein Sohn in seinen Ohren? In welchem alter hat er Ohrringe bekommen?
Das ist ja immer sehr umgebungsbezogen. Eine genaue Statistik ist recht teuer. Bei der, die ich kenne, wurden mehr als 2000 Leute deutschlandweit telefonisch befragt. Das macht man nicht einfach so. Diese Statistik ist schon einige Jahre alt und daher für Frage kurzzeitiger Trends nicht mehr so hilfreich.
Ich kenne wenige kleine Jungen, die einen Ohrring haben, ganz selten sehe ich Jungs vor dem Stimmbruch mit 2 Ohrringen. Die meisten Jungs mit Ohrringen, die ich vom Sehen her kenne, lassen die sich mit ca. 14 machen und haben dann gleich 2.
Das ist tatsächlich sehr umgebungsbezogen. Ich habe, als mein Sohn noch Grundschüler war, dort durchaus einige Jungen mit Ohrring(en) wahrgenommen. Großstädtisches Umfeld.
Ich wollte eigentlich fragen, was du damals wahrgenommen hast. (Darauf basiert ja deine Aussage.)
Ach so. Habe ich doch eigentlich geschrieben. Das damals ist jetzt ca. 5 Jahre her. Ich finde, man sieht beides oft, aber heutzutage mehr beidseitig als einseitig.
Klasse, dass es bei euch in der Gegend wieder voll modern wird. Hier hat leider so gut wie gar kein Junge Ohrringe und von meinen acht dreizehnjährigen Mädels hat auch nur eine leider Ohrringe. Bei den jüngeren im Grundschulalter noch weniger