Ölheizung starke Russbildung!
Hallo zusammen, Habe eine Ölheizung. Sie besteht aus einen Ölbrenner von der Firma Weißhaupt WL 10-A und der Kessel ist von der Firma Buderus (G115). Die Öldüse hat folgende Werte 0.50 Steinen 60 ° ST (wurde dieses Jahr auch erneuert) Gestern ging der Brenner auf Störung. Grund: Die Heizung war sowas von Verrusst, dass ich meinen Augen nicht trauen wollte (bestimmt 3 Eimer Russ). Folge dessen War das Fotoelement so verschmutzt, dass die Störung so zu Stande kam. Die Heizung wurde am Anfang der Heizperiode (November) perfekt gereinigt.
Was meint Ihr woran könnte es liegen das so eine starke Russbildung entsteht?? Als der Schornsteinfeger da (Anfang der Heizperiode wo die Anlage sauber war) war hat er gesagt das die Werte im vergleich zum Vorjahr noch besser sind.
Eine bitte hätte ich noch: Bitte keine Ratschläge das ich eine Fachfirma holen soll, den das weis ich selber ;-)............... Mir würden wirklich Tipps von Fachleuten bzw. Leuten die Erfahrungswerte mit solchen Fehlern haben weiterhelfen.
Habe das Haus 2013 gekauft.
Vielen Dank für eure Mühe!!
Gruß
12 Antworten
Eine Oeldüse IST ein VERSCHLEISSTEIL und hält zwischen 2Minuten und 5Jahren. So viel Russ in der Hezung zeugt für mich, dass Sie als Besitzer sich rei gar nicht darum intressieren, ob Ihre Heizung richtig läuft! Der Rauch aus Ihrem Schornstei war schon während längerer Zeit mit Garantie Schwarz, was ein Deutliches Zeichen einer Gekippen Verbrennung ist! Da MUSS sofort reagiert werden, die Düse gewechselt ind sauber eingestellt, mit einem Lambda von maximal 1.3! So ist sicher gewährleistet, dass die Verbrennung sauber eingestellt ist und die Wärmeübertragung effizient ist.
Der Brenner ist vermutlich bei der letzten Wartung "zu gut" eingestellt worden. Vermutlich mit zu geringem Luftüberschuss. Das geht dann eine Weile gut, und unter bestimmten Wetterbedingungen oder anderen äußeren Einflüssen, fällt der Brenner um, und fängt heftig an zu Rußen. Im Einbaumanual von Weishaupt ist angegeben wie der Brenner bei welcher Kesselleistung einzustellen ist. Wie Du den Brenner ohne die entsprechenden Meßgeräte einstellen willst, damit er möglichst störungsfrei läuft, ist mir schleierhaft.
Bei Russbildung ist normalerweise zu wenig Luft das Problem. Kann auch sein, dass der Oelfilter verstopft ist und jetzt zu wenig Oel nachkommt. In diesem Fall würde die Flamme zu wenig heiß, was auch zu großer Russbildung führen kann. Filter wechseln wäre mein Tipp.
Pumpendruck verstellt, oder Pumpe defekt. Öllieferung erhalten und Brenner nicht abgestellt, dadurch Schmutz aus dem Tank in den Brenner bekommen. Schnellschlußventil defekt. Magnetventil defekt. Lüfterrad verschmutzt. Zuluft verstopft oder verstellt. Heizraum schlecht belüftet. Und nun der Rat, oderTipp, den Du nicht hören wolltest, Ruf Deinen Heizungsfachmann an! Du hast weder Meßgeräte, um die Pumpe zu testen oder gar einzu stellen, noch hast Du Ersatzteile zur Verfügung.
Habe ich geschrieben, daß die Pumpe nicht läuft? Du scheinst nicht einmal im Ansatz die Funktion eines Ölbrenners zu kennen! Wenn Du Dir einen großen Gefallen tun willst und keine größere Kosten verursachen möchtest, dann solltest Du endlich einen Fachmann rufen. Noch einmal. Für eine Fehlersuche und Reparatur hast Du weder einen Zugang zu dem notwendigen Spezialwerkzeug und Meßgeräten, so daß Dir eine Reparatur nicht möglich ist! Vor allem fehlen Dir Ersatzteile und das technische Wissen um den Aufbau und die Funktion eines Ölbrenners! Nur zur Information, auch Ölbrenner und deren Heizkessel können sich mit einem lauten Knall verabschieden und Dich und Dein Haus mit sich reissen! Also tu Dir endlich einen Gefallen und ruf an! Wenn Du Deinem Heizungsbauer nicht mehr vertraust, dann ruf den Weishaupt-Kundendienst an, die sind sehr versiert und erfahren mit ihren Brennern!
Das sich da bildet ist Kohlenstoff der durch zu große Düse falschen Öldruck und zu geringe Luftzufuhr entsteht sollte Flammwächter oder Heizung im Düsenstock würde der Brenner nicht mal starten bei nur Flammwächter aber schon das gleiche hab ich an meiner Buderus Anlage auch mal gehabt und das selber getauscht mi9t zigfachen Düsenwechsel ohne Monteur zu rufen . Werte durch Schornsteinfeger überprüft und für gut bis sehr gut befunden für eine 15 Jahre alte Anlage . Rußbildung darf es zu keinem Zeitpunkt kommen den dann ist immer zu viel Öl im Spiel das nicht richtig eingespritzt wird und zu dicht an der Düse dann verbrennt Ablagerunen auf dem Flammwächter das darf schon gar nicht sein .
Wenn die Pumpe nicht laufen würde, dann würde der Brenner doch auch nicht brennen, weil kein öl ankommen würde?!