Ölgemälde im Stil von Alfons Walde - Kopie oder nur nachempfunden?
Ich habe mir ein echtes großes Ölgemälde auf Leinwand ( 61 x 46 cm) im handgeschnitzten Holzrahmen im Stil von Alfons Walde gegönnt. Leider gibt es dieses Motiv gar nicht, deshalb ist es also keine Kopie von einem existierenden Original. Eher eine.Fälschung, da vorne links die Initialen (/Monogramm) von Alfons Walde aufgebracht wurden, die er in den 20er-Jahren verwendet hat. Dass es ein Original ist (was natürlich toll wäre!) haben 3 namhafte Gutachter ausgeschlossen, allerdings nur aufgrund meiner Beschreibung und Fotos. Auf der Rückseite steht nämlich die Jahreszahl 1942 (handschriftlich in Verbindung mit 2 Namen - B. Herold und Berger Guta) und das würde mit dem Monogramm nicht zusammenpassen. Meine Frage ist nun: Vorläufig freue ich mich noch an diesem Bild, aber wenn ich es mal verkaufen wollte, darf ich das mit diesem Monogramm? Wer kennt sich da aus?

2 Antworten
Du musst es bei einem eventuellen Verkauf als im Stil von Alfons Walde bezeichnen.
haben 3 namhafte Gutachter ausgeschlossen, allerdings nur aufgrund meiner Beschreibung und Fotos
und hier antworten meistens Laien, die dasselbe Probleme haben "aufgrund meiner Beschreibung und Fotos" wirst auch hier keine befriedigende Antwort erhalten.
Dass es ein Original ist haben 3 namhafte Gutachter ausgeschlossen
Diese Aussage wäre für mich entscheidend und würde ich akzeptieren.
Ich kann Dir Kunst & Krempel sehr empfehlen, bewirb Dich mal. Dort sitzen echte Experten, z.B. von Prof. Dr. Ottomeyer halte ich sehr viel, den ich mal bei K&K persönlich kennenlernte (allerdings nicht in Kategorie Gemälde).
Wenn Du mehr Infos willst, melde Dich per PN.
Gehe zu einem Kunstsachverständigen oder Galeristen. Von einem Foto allein ist keine wirkliche Begutachtung möglich.
Alle drei, die ich kontaktiert habe, sind Kunstsachverständige oder Galeristen. Und zwar namhafte! Eine sogenannte Expertise bzw. Gutachten würde mich ein Vermögen kosten und das lohnt sich nur, wenn es sich um ein event. Original handeln würde.
Hallo Margita, ich akzeptiere auch die Meinung der Gutachter, aber mir macht das Monogramm zu schaffen, dass tatsächlich dem echten von Alfons Walde entspricht. Ich habe entsprechende Vergleiche gemacht. Und die Namen "Herold" und "Berger Guta" auf der Rückseite haben ja auch mit A. W. zu tun. Josef Herold, der Vater der Hahnenkammbahn war z.B. ein Freund von ihm (auf meinem Bild steht allerdings B. Herold IBK) und Guta Berger ist seine Tochter. Die Jahreszahl 1942 muß nichts bedeuten, das Bild kann ja in einer Auktion, Ausstellung etc. gewesen sein.