Ökologische Potenz/Toleranz?
Hi, trotz der vorhanden Definition kann ich diese Begriffe nicht verstehen. Bitte um einfache Erklärungen!
hier das Bild
3 Antworten
Schau dir am besten diese Übersicht an:
https://www.u-helmich.de/bio/oek/oek01/bilder/bild05a.jpg
Die Ökologische Potenz ist der Wirkungsbereich eines Umweltfaktors, in dem ein Lebewesen, eine Art oder eine Population konkurrenzfähig bleibt und darüber hinaus gedeihen und sich fortzupflanzen kann.
Der Toleranzbereich hingegen umfasst die ökologische Potenz und den Pessimumbereich. Im Pessimumbereich sind Lebwesen nicht konkurrenzfähig und dadurch meist auch nicht fortpflanzungsfähig, allerdings sind sie innerhalb des Pessimums in der Lage ihre lebenswichtigen Funktionen aufrechtzuerhalten. Somit gibt der Toleranzbereich den Bereich an, innerhalb dem ein Lebewesen überlebensfähig ist.
Ökologische Potenz: Der Organismus (Lebewesen/Pflanze/etc.) kann sich auch Fortpflanzen (Vermehren) wenn die Umstände nicht ideal (perfekt) sind.
zb. du könntest wahrscheinlich nicht so gut sex haben wenn deine Eltern dabei sind
hättest du Ökologische Potenz schon eher
Toleranzbereich: Bereich in dem sich ein Umweld-Faktor (Wind/Luftfeuchtigkeit) verändern kann/muss damit dieser am Leben bleibt
#homeschooling
Für mich hört dich das so an, aß ob sich die ö. P. ganz speziell auf die Reproduktionsfähigkeit bezieht und die Toleranz auf sämtliche biologischen Prozesse. Aber bin nicht hundertprozentig sicher
Meinst du mit „dieser“ die Organismen?